Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (Jugend und Familie)

Studieren, um Kindern und Jugendlichen zur Seite zu stehen

Studieren und dabei wertvolle Berufserfahrung sammeln? Wir suchen regelmäßig nach Verstärkung für unser Team im Jugendamt der Kreisverwaltung Soest. Deshalb bieten wir Dir die Möglichkeit eines dualen Studiums für den Studiengang "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" im Bereich "Jugend und Familie".

Du profitierst von einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim und kannst während der Praxisphasen im Jugendamt deine Kenntnisse umsetzen und dabei wertvolle Erfahrungen in der sozialen Arbeit sammeln.

Als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter bei uns im Jugendamt hast Du die besondere Aufgabe, die sozialen Rechte von Minderjährigen und Jugendlichen umzusetzen. Du betreust und unterstützt Du vor allem Menschen in Krisen- bzw. Notsituationen. Dafür benötigst Du ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, aber auch an Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit. Gleichzeitig musst Du über die einschlägigen Gesetze und Rechte Bescheid wissen, damit Du entscheiden kannst, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen. Du nutzt dein fachliches und methodisches Wissen, um Hilfe- und Unterstützungsprozesse erfolgreich gestalten zu können. Hierbei führst Du insbesondere Beratungsgespräche, unterstützt Familien und begleitest gerichtliche Entscheidungen. Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist der regelmäßige Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Team.

Allgemeines

Dauer: 3 Jahre

Beginn: 1. September

Vergütung: 1.164,02 Euro

Arbeitszeit: 39 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr



 

Eine junge Frau telefoniert. Foto: Thomas Grimm

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezogenen Ausbildung dar. Auf der Grundlage einer wissenschaftlich-akademischen Bildung ist der Erwerb handlungsbezogener Berufskompetenzen ein wichtiger Bestandteil des dualen Studiums. Das Studium an der Hochschule vermittelt Dir die fachwissenschaftlichen Grundlagen, Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zum theoretisch-systematischen Denken.

In dem dualen Studiengang wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Heidenheim und Praxisphasen beim Kreis Soest ab. Der Bachelor-Studiengang dauert in der Regel drei Jahre und ist sowohl theoretisch als auch praktisch in Module gegliedert. Du beginnst bei uns immer am 1. September. Da wir aber an die offiziellen Semesterzeiten gebunden sind, schließt Du dein Studium im letzten Jahr Ende September ab und nicht Ende August. Die dritte der insgesamt sechs Praxisphasen ist als externe "Hospitation" vorgesehen. Hier sollst Du ein Arbeitsfeld kennenlernen, welches sich von den üblichen Aufgaben in unserem Jugendamt inhaltlich unterscheidet (z.B. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung).

Das Praxisstudium bezieht sich auf arbeitsfeldspezifische Fallbearbeitungen im institutionellen und rechtlichen Kontext, auf Projektarbeit und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten.

Jedes Modul wird an der Hochschule mit einer Prüfung abgeschlossen. Prüfungsleistungen werden z.B. als Klausurarbeit, Seminararbeit, Referat oder Praxisbericht erbracht. Du schließt das Studium am Ende mit einer Bachelorarbeit ab. Du kannst dabei auf Vorschlag auch ein Thema aus der Praxis behandeln. Bei erfolgreich abgeschlossenem Studium wird Dir der akademische Grad "Bachelor of Arts" (B.A.) verliehen und bist berechtigt, die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge" (m/w/d) zu führen.

In den jeweils dreimonatigen Theoriephasen an der DHBW erwirbst Du das akademische Wissen, um das Fallmanagement im jeweiligen Fachbereich des Jugendamts erfolgreich gestalten zu können. Das Studium teilt sich dabei grob in die Bereiche Klassische Sozialwissenschaften, Methodik sowie Recht und Politik ein.

Klassische Sozialwissenschaften

Methodik

Recht und Politik

  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Psychologische Grundlagen sozialer Arbeit
  • Sozialarbeitsforschung
  • Einführung in methodisches Handeln
  • Medienpädagogische Handlungsansätze
  • Soziale Einzelhilfe
  • Soziale Gruppenhilfe
  • Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
  • Recht der sozialen Sicherung
  • Soziale Arbeit und Politik

Um die erforderlichen Kompetenzen zu erlernen und Erfahrungen zu sammeln, durchläufst Du in den Praxisphasen verschiedene Bereiche. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Abteilung Jugend und Familie.

Ein Einsatzbereich ist zum Beispiel der Regionale Soziale Dienst, der vor Ort hilfebedürftige Kinder und Familien betreut. Außerdem lernst Du den Bereich der Jugendhilfe im Strafverfahren sowie die Pflegekinderhilfe kennen.

Zusätzlich absolvierst Du auch eine interne Hospitation im Verwaltungsbereich innerhalb des Jugendamtes , da Du mit den Kolleginnen und Kollegen dort im Rahmen des Fallmanagements eng zusammenarbeitest (z.B. im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe).

Im Regelfall ist auch ein Abschnitt im Gesundheits- oder Sozialbereich der Kreisverwaltung vorgesehen. Da wir auch einen dualen Studiengang mit dem gleichen Studienabschluss für den Gesundheitsbereich anbieten, ist es uns wichtig, dass Nachwuchskräfte hier den Blick über den Tellerrand wagen dürfen.

Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, ein "Fremdpraktikum" bei einem anderen Träger zu absolvieren und ganz neue Arbeitsbereiche (z.B. als aufsuchende Sozialarbeit (Streetwork) oder in der Arbeit mit Senioren) kennen zu lernen. Mit zunehmender Kompetenz und Sicherheit kannst Du in diesen abwechslungsreichen Arbeitsbereichen Stück für Stück verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und begleitest zum Ende hin auch mitunter die Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der Rufbereitschaft.

Wir bieten das duale Studium "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" zwei Mal an. In der nachfolgenden Tabelle haben wir für Dich die wesentlichen Merkmale und Unterschiede aufgelistet:

 

Bereich "Jugend und Familie"

Bereich "Gesundheit"

Dauer

3 Jahre

3,5 Jahre

Ausrichtung

Jugend-, Familien- und Sozialhilfe

Sozialpsychiatrischer Dienst / Beratung
und Betreuung von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen

Hochschule

Duale Hochschule Baden-
Württemberg in Heidenheim

FOM - Hochschule für Ökonomie
& Management in Dortmund

Modell

Studium im Blockmodell

Tagesstudium

Abschluss

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts

Berufsbezeichnung

Sozialarbeiter / Sozialpädagoge

Sozialarbeiter / Sozialpädagoge

Für dieses duale Studium benötigst Du das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder alternativ die Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest.

  • Ausgeprägte soziale Kompetenzen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement
  • Analytische Kompetenz
  • Lösungskompetenz
  • Entscheidungskompetenz
  • Selbstmanagement
  • Teamkompetenz
  • Kommunikative und digitale Kompetenzen

Wir bilden Nachwuchskräfte dieses Bachelor-Studiengangs bedarfsorientiert aus. Bei entsprechender Leistung bestehen für Dich gute Chancen, nach dem Studium übernommen zu werden. Dein Einsatz erfolgt dann innerhalb der Abteilung Jugend und Familie. Wir ermöglichen Dir nach Abschluss des Studiums im Rahmen der Personalentwicklung Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Je nach Leistungsvermögen und Einsatzbereitschaft bestehen dann auch Aufstiegschancen.

Mich für den Kreis Soest für mein duales Studium zu entscheiden, war richtig, weil der Kreis Soest darum bemüht ist, mir den bestmöglichsten Einblick in die verschiedenen Einsatzbereiche meines zukünftigen Berufes zu zeigen und diese mit den gelernten Inhalten aus der Theoriephase zu verknüpfen.

- Juliana Becker, Studierende des Studiengangs "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) - Jugend und Familie"

Kontakt

  1. 02921 30-2279
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr