Angebote für Schulen

Um die Förderung der Medienkompetenz an allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet zu unterstützen, hält das Medienzentrum ein vielfältiges Angebot für Lehrende und Lernende bereit.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern beraten wir zu allen Themen der digitalen Bildung und bieten ein vielfältiges Workshop-Angebot für Lehrkräfte an. Je nach Thema werden die Veranstaltungen entweder in Räumlichkeiten des Medienzentrums, online per Videokonferenz oder vor Ort in den Schulen durchgeführt.

Darüber hinaus unterstützen wir die Schulen auch direkt bei der Vermittlung von Medienkompetenz mit themenspezifischen Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Elternabenden zur Medienerziehung. Die Durchführung erfolgt in der Regel vor Ort durch die medienpädagogischen Fachkräfte des Medienzentrums. Aufgrund hoher Nachfrage ist eine frühzeitige Terminvereinbarung nötig.

Das Lesen betrachten wir als Grundlage zum Erwerb von Medienkompetenz und organisieren deshalb regelmäßig Autorenlesungen an den Schulen im Kreis Soest.

Seit vielen Jahren ist das Medienzentrum ein verlässlicher Ansprechpartner rund um die Themen Medienbildung und Digitalisierung. Wir beraten alle Bildungseinrichtungen im Kreis Soest zu allgemeinen Fragen aus den Feldern Medienpädagogik und Medientechnik und unterstützen Lehrkräfte bei verschiedenen Vorhaben mit unserer Expertise entweder im Medienzentrum oder direkt vor Ort. 

Außerdem bieten wir im Laufe des Schuljahres diverse Schulungen und Workshops mit unterschiedlichen Kooperationspartnern an. Über diese informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter, den Sie einfach abonnieren können, indem Sie uns eine kurze E-Mail mit dem Betreff “Anmeldung Newsletter” an medienzentrum@kreis-soest.de schicken.

Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Medien kompetent umzugehen, diese kreativ und sinnvoll einzusetzen und auch bewusst in bestimmten Situationen auf Medien zu verzichten. Dafür benötigen sie die Unterstützung von pädagogischen Fachkräften und Eltern gleichermaßen. Das Medienzentrum bietet daher eine Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Je nach Wunsch und Zielgruppe kann der Fokus auf Tipps zur allgemeinen Medienerziehung, Gaming und sozialen Medien oder auf der Prävention einer exzessiven Mediennutzung (umgangssprachlich oft als "Mediensucht" bezeichnet) liegen.

Leseförderung gilt als wesentliche Grundlage zum Aufbau von Medienkompetenz. Im Rahmen seiner Aufgaben organisiert das Medienzentrum des Kreises Soest regelmäßig Autorenlesungen an Schulen im Kreis Soest. Dazu werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu mehrtägigen Lesereisen eingeladen, um in dieser Zeit verschiedene Schulen zu besuchen. Falls Sie Interesse an einer Lesung für Ihre Schule haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass unter Umständen mit einer längeren Wartezeit gerechnet werden muss, da die Gesamtzahl an Lesungen begrenzt ist.

Kontakt

  1. 02921 30-3606
  2. sascha.cornesse@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Medienzentrum
    Geschwister-Scholl-Straße 1a
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:- Uhr bis - Uhr
    Dienstag:- Uhr bis - Uhr
    Mittwoch:- Uhr bis - Uhr
    Donnerstag:- Uhr bis - Uhr
    Freitag:- Uhr bis - Uhr

    Das Team des Medienzentrums ist regelmäßig in Schulen und Kindertageseinrichtungen unterwegs. Eine persönliche Rücksprache vor Ort ist daher nur mit Terminvereinbarung möglich. Telefonisch erreichbar ist das Medienzentrum in der Regel montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr.

  1. 02921 30-3607
  2. caja.plassmann@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Medienzentrum
    Geschwister-Scholl-Straße 1a
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:- Uhr bis - Uhr
    Dienstag:- Uhr bis - Uhr
    Mittwoch:- Uhr bis - Uhr
    Donnerstag:- Uhr bis - Uhr
    Freitag:- Uhr bis - Uhr

    Das Team des Medienzentrums ist regelmäßig in Schulen und Kindertageseinrichtungen unterwegs. Eine persönliche Rücksprache vor Ort ist daher nur mit Terminvereinbarung möglich. Telefonisch erreichbar ist das Medienzentrum in der Regel montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr.