Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Menschen Beratung und Hilfen an, die an psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen leiden oder sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Neben den Betroffenen können sich auch Angehörige und Menschen aus dem sozialen Umfeld an den Dienst wenden.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie. Sie bieten Hilfen durch Gespräche und ärztliche Untersuchungen an. Sprechstunden werden in Soest, Lippstadt und Werl angeboten. Auch Hausbesuche sind möglich. Für Beratungen/Kontakt sollten möglichst Termine vereinbart werden.
An den Sozialpsychiatrischen Dienst können sich Menschen wenden, die
- Fragen zu psychischen Störungen oder Erkrankungen bei sich oder Angehörigen haben,
- zusätzliche Unterstützungen brauchen, aber nicht wissen, wo sie Hilfe erhalten,
- jemanden kennen, der Hilfe braucht; selbst aus gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Gründen in eine Krise geraten und nicht mehr weiter wissen oder deren Angehörige sich in einer solchen Situation befinden,
- Angst haben, dass sich jemand das Leben nehmen will oder so krank ist, dass er sich oder Andere gefährdet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dienstes arbeiten bezirksbezogen unter Berücksichtigung der Schweigepflicht und in fachlicher Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und anderen sozialen Fachdiensten im Kreis.
Im Auftrag von Gerichten oder Sozialleistungsträgern werden im Sozialpsychiatrischen Dienst auch fachärztliche Gutachten oder Stellungnahmen gefertigt. Die Kosten müssen von den jeweiligen Auftraggebern übernommen werden.
Termine nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor einem Besuch einen Termin mit den ganz unten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
- Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG)
- Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG NRW)
Die Beratung ist kostenlos.
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Menschen Beratung und Hilfen an, die an psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen leiden oder sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Neben den Betroffenen können sich auch Angehörige und Menschen aus dem sozialen Umfeld an den Dienst wenden.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie. Sie bieten Hilfen durch Gespräche und ärztliche Untersuchungen an. Sprechstunden werden in Soest, Lippstadt und Werl angeboten. Auch Hausbesuche sind möglich. Für Beratungen/Kontakt sollten möglichst Termine vereinbart werden.
An den Sozialpsychiatrischen Dienst können sich Menschen wenden, die
- Fragen zu psychischen Störungen oder Erkrankungen bei sich oder Angehörigen haben,
- zusätzliche Unterstützungen brauchen, aber nicht wissen, wo sie Hilfe erhalten,
- jemanden kennen, der Hilfe braucht; selbst aus gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Gründen in eine Krise geraten und nicht mehr weiter wissen oder deren Angehörige sich in einer solchen Situation befinden,
- Angst haben, dass sich jemand das Leben nehmen will oder so krank ist, dass er sich oder Andere gefährdet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dienstes arbeiten bezirksbezogen unter Berücksichtigung der Schweigepflicht und in fachlicher Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und anderen sozialen Fachdiensten im Kreis.
Im Auftrag von Gerichten oder Sozialleistungsträgern werden im Sozialpsychiatrischen Dienst auch fachärztliche Gutachten oder Stellungnahmen gefertigt. Die Kosten müssen von den jeweiligen Auftraggebern übernommen werden.
Termine nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor einem Besuch einen Termin mit den ganz unten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
- Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG)
- Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG NRW)
Die Beratung ist kostenlos.
Tina
Witte
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- tina.witte@kreis-soest.de
Silja
Lux
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- silja.lux@kreis-soest.de
Annegret
Levenig
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- annegret.levenig@kreis-soest.de
Ellen
Kerkhoff
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- ellen.kerkhoff@kreis-soest.de
Regina
Schulte
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- regina.schulte@kreis-soest.de
Anna-Lena
Blank
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- anna-lena.blank@kreis-soest.de
Julika Nadine
Kordes
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- julikanadine.kordes@kreis-soest.de
Carolin
Büdel
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- carolin.buedel@kreis-soest.de
Heinrich
Broll
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- heinrich.broll@kreis-soest.de
Britta
Kleinschmidt-Mewes
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- britta.kleinschmidt-mewes@kreis-soest.de
Heike
Kryn
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- heike.kryn@kreis-soest.de
Sandra
Beuse
Außenstelle Gesundheit Lippstadt
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- sandra.beuse@kreis-soest.de
Hilfen für psychisch Erkrankte - Erwachsene
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Menschen Beratung und Hilfen an, die an psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen leiden oder sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Neben den Betroffenen können sich auch Angehörige und Menschen aus dem sozialen Umfeld an den Dienst wenden.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie. Sie bieten Hilfen durch Gespräche und ärztliche Untersuchungen an. Sprechstunden werden in Soest, Lippstadt und Werl angeboten. Auch Hausbesuche sind möglich. Für Beratungen/Kontakt sollten möglichst Termine vereinbart werden.
An den Sozialpsychiatrischen Dienst können sich Menschen wenden, die
- Fragen zu psychischen Störungen oder Erkrankungen bei sich oder Angehörigen haben,
- zusätzliche Unterstützungen brauchen, aber nicht wissen, wo sie Hilfe erhalten,
- jemanden kennen, der Hilfe braucht; selbst aus gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Gründen in eine Krise geraten und nicht mehr weiter wissen oder deren Angehörige sich in einer solchen Situation befinden,
- Angst haben, dass sich jemand das Leben nehmen will oder so krank ist, dass er sich oder Andere gefährdet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dienstes arbeiten bezirksbezogen unter Berücksichtigung der Schweigepflicht und in fachlicher Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und anderen sozialen Fachdiensten im Kreis.
Im Auftrag von Gerichten oder Sozialleistungsträgern werden im Sozialpsychiatrischen Dienst auch fachärztliche Gutachten oder Stellungnahmen gefertigt. Die Kosten müssen von den jeweiligen Auftraggebern übernommen werden.
Termine nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor einem Besuch einen Termin mit den ganz unten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
Kosten
Die Beratung ist kostenlos.
Rechtsgrundlagen
- Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG)
- Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG NRW)