Wettbewerbe
Das Medienzentrum, die Bildungsregion und das Schulamt für den Kreis Soest veranstalten jedes Jahr einen kreisweiten Lesewettbewerb für die vierten Klassen der Grundschulen und einen Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen.
Martin-Muser-Lesefestival
Unter dem Titel Martin-Muser-Lesefestival läuft aktuell der 18. Lesewettbewerb für die vierten Klassen der Grundschulen im Kreis Soest. Namenspate ist der Kinderbuchautor Martin Muser, aus dessen Büchern die Kinder während der Vorrunden lesen und der auch zum Endausscheid und zur feierlichen Abschlussveranstaltung nach Soest kommt. Der Berliner Dramaturg, Dozent und Autor ist vor allem für seine preisgekrönte Kinderbuchreihe "Kannawoniwasein" bekannt.
Ziel des gemeinschaftlich vom Medienzentrum, der Bildungsregion und dem Schulamt für den Kreis Soest getragenen Wettbewerbs ist die Leseförderung an den Grundschulen im Kreisgebiet. Dazu tritt der Wettbewerbsgedanke wann immer möglich in den Hintergrund, um den vorgelesenen Geschichten entsprechenden Raum zu geben. So sind die Lehrkräfte an allen Grundschulen im Kreisgebiet schon im Vorfeld eingeladen, sich im Unterricht mit dem Autor und dessen Büchern auseinanderzusetzen.
In insgesamt drei Runden wird dann das am besten lesende Kind der vierten Klassen im Kreis Soest gesucht. Die Klassensiegerinnen und -sieger stehen bereits fest und bis Anfang Juni laufen nun die Vorentscheide auf Stadt- und Gemeindeebene. Unterstützt werden die Organisatoren dabei von einer ehrenamtlichen Jury aus (ehemaligen) Pädagoginnen und Pädagogen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Lokalpolitik, die den Wettbewerb teils schon seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft begleiten.
Das Finale und der feierliche Abschluss ist dann für Mitte Juni geplant. Zunächst treffen die Stadt- und Gemeindesieger am Freitag, den 16. Juni zum Endausscheid in der Kreisstadt Soest aufeinander. Einen Tag später findet dann die feierliche Abschlussveranstaltung unter Beteiligung des Lesepaten Martin Muser und des Sportmoderators Ulli Potofski statt. In diesem Rahmen werden nicht nur die Siegerinnen und Sieger des Lesewettbewerbs und des parallel stattfindenden Kreativwettbewerbs geehrt, sondern es gibt auch Kurzlesungen, Musik und die Gewinnerbeiträge des Kreativwettbewerbs werden erstmals öffentlich präsentiert.
Kreativwettbewerb
Das Medienzentrum, die Bildungsregion und das Schulamt für den Kreis Soest suchen erneut im gesamten Kreisgebiet nach jungen, kreativen Köpfen. Unter dem Motto "Tierische Helden" können Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen vielfältige Geschichten in den unterschiedlichsten Medienformaten einreichen. Neben klassischen Formaten wie Kurzgeschichten oder Hörspielen, sind beispielsweise auch Vlogs, Slam Poetry oder Podcasts denkbar. Das Thema lässt dabei viel Spielraum. Von einem Kurzfilm über die Heldentaten des eigenen Haustiers bis hin zu fantastischen Abenteuergeschichten mit sprechenden Kreaturen ist alles möglich.
Eine bunt gemischte Jury aus Lehrkräften, Autorinnen und Autoren sowie Fachkräften aus der Medienbranche wird nach Einsendeschluss alle Beiträge sichten und in den drei Wettbewerbskategorien (Texte, Hörbeiträge, Videobeiträge) über die Plätze eins bis drei entscheiden. Berücksichtigt werden bei der Bewertung insbesondere die Idee, die kreative Umsetzung und natürlich das Alter der Teilnehmenden. Zu gewinnen gibt es Gutscheine und Sachpreise. Die besten Beiträge werden im Juni 2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung unter Mitwirkung des bekannten Sportmoderators und Autors Ulli Potofski ausgezeichnet.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Soest. Eine Teilnahme ist sowohl einzeln als auch in Gruppen möglich.
Jeder Beitrag soll eine Geschichte zum Wettbewerbsthema "Tierische Helden" erzählen. Berücksichtigt werden beliebige Medienformate, solange sich diese in die drei Kategorien Text-, Hör- oder Videobeiträge einordnen lassen:
- Beispiele für Textbeiträge: Kurzgeschichten, Comics, Gedichte
- Beispiele für Hörbeiträge: Hörspiel, Slam Poetry, Podcast
- Beispiele für Videobeiträge: Kurzfilm, Vlog
Ein Textbeitrag darf dabei höchstens 500 Wörter bzw. eine A4-Seite lang sein. Hör- und Videobeiträge sollten eine Dauer von zwei bis drei Minuten nicht überschreiten.
Alle Wettbewerbsbeiträge müssen bis zum 21. April 2023 in digitaler Form und in gängigen Dateiformaten (z.B. PDF-, TXT-, DOCX-, JPG-, MP3- oder MP4-Datei) beim Medienzentrum (E-Mail: medienzentrum@kreis-soest.de) eingegangen sein. Von allen Teilnehmenden benötigen wir neben dem Vor- und Nachnamen, die vollständige Adresse, das Geburtsdatum sowie Name und Ort der Schule. Die Beiträge werden im Anschluss an den Wettbewerb unter Angabe des Namens und Alters veröffentlicht.
Preisträgerinnen und Preisträger 2022
Lesewettbewerb
1. Platz: Marlen Schiermeister - Nikolausschule, Rüthen
2. Platz: Felix Frischling - Walburgisschule, Werl
3. Platz: Ivy Diller - Josefschule, Lippstadt
Kreativwettbewerb
1. Platz (Text): Robin Rüter und Jaden Morche (14 Jahre) - Mariengymnasium, Werl (Download)
2. Platz (Text): Julius Hellmann (10 Jahre) - Ursulinengymnasium, Werl (Download)
3. Platz (Text): Mira Lüning (13 Jahre) - Friedrich-Spee-Gymnasium, Rüthen (Download)
1. Platz (Audio): WMS - Wir machen Schule - Sälzer-Sekundarschule, Werl (Download)
2. Platz (Audio): Bücherei-AG - Archigymnasium, Soest (Download)
3. Platz (Audio): Jasin Musaj und Mihai Sera (11 Jahre) - Sekundarschule, Soest (Download)
1. Platz (Video): Klasse 9a - Bodelschwingh-Schule, Soest (YouTube-Link)
2. Platz (Video): Lukas Urban (10 Jahre) - Aldegrever-Gymnasium, Soest (YouTube-Link)
3. Platz (Video): Sophia Maria Metag (11 Jahre) - Aldegrever-Gymnasium, Soest (YouTube-Link)
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung 2022

Kontakt
- 02921 30-3606
- sascha.cornesse@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Niederbergheimerstr. 26
59494 Soest
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 - 16 Uhr |
Dienstag: | 8 - 16 Uhr |
Mittwoch: | 8 - 12 Uhr |
Donnerstag: | 8 - 18 Uhr |
Freitag: | 8 - 12 Uhr |
Für eine persönliche Rücksprache vereinbaren Sie bitte einen Termin.