Kulturlandschaft Hellweg - Erlebnisführer
Der 160 Seiten starke Erlebnisführer "Kulturlandschaft Hellweg" bietet acht interessante Rad- und Wanderrouten durch die Kulturgeschichte des Kreises Soest mit ihren Kulturlandschaftsobjekten links und rechts des Hellwegs. Die Routen sind als Rundwege kozipiert und zwischen 6 und 38 Kilometern lang. Sie führen über befestigte und unbefestigte Wirtschaftswege, Waldwege und manchmal auch durch Orte.
Der laminierte und wetterbeständige Erlebnisführer ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Der Buchtitel lautet: "Erlebnisführer Kulturlandschaft Hellweg - 8 Rad- und Wandertouren auf den Spuren unserer Geschichte und Lanschaft". Alternativ stehen die Routen auch hier als Download zur Verfügung.
Für die Benutzung der GPX-Datei benötigen Sie eine entsprechende App für Ihr Smartphone. Sollten Sie noch keine installiert haben, finden Sie etwas passendes im App-Store bzw. Play-Store unter dem Suchbegriff "GPX". Alternativ können auch Navigationsgeräte wie zum Beispiel von Garmin verwendet werden. Um sich die KML-Datei anzusehen bietet sich das Programm "Google Earth" an.
Route 1 - Rundweg um Westönnen
Route 2 - Rundweg um Meiningsen und Epsingsen
Route 3 - Rundweg um Berlingsen und Büecke
Route 4 - Große Bördetour
Route 5 - Rund um Bad Sassendorf und Lohne
Route 6 - Rund um Erwitte und Bad Westernkotten
Route 7 - Rundweg Pöppelsche Tal bei Anröchte
Route 8 - Rundweg zwischen Störmede und Eringerfeld
Projekt "Kulturlandschaft Hellweg"
Der Erlebnisführer "Kulturlandschaft Hellweg" ist ein Ergebnis des gleichnamigen Projekts, in dem anhand von Spuren wie beispielsweise Ackerterrassen, Steinbrüchen, Galgenplätzen und Quellen Landschaftsgeschichte der Region erfasst und erlebbar gemacht wurde. Solche Spuren werden auch als historische Kulturlandschaftselemente bezeichnet. Heute würden sie in dieser Form auf Grund der geänderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen gar nicht mehr entstehen.
Historische Kulturlandschaftselemente sind wichtige Zeugen unserer Geschichte. Sie vermitteln uns ein Bild vom Leben und Arbeiten unserer Vorfahren und zeugen vom Umgang früherer Generationen mit Natur und Landschaft. Außerdem geben sie unserer Landschaft ein Gesicht und prägen die besondere Eigenart und Schönheit der Kulturlandschaft.
Die gesammelten Informationen zu den erfassten historischen Kulturlandschaftelementen sind langfristig für jedermann zugänglich über das neue Internetportal "GeodatenKultur" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).