Sexuelle Gesundheit, HIV/Aids und sexuell übertragbare Infektionen
Das Gesundheitsamt des Kreises bietet eine kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung und Aufklärung zu HIV, deren Folgeerkrankung AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen an. Jeder, der Fragen zu den Themen hat, kann sich gerne in Soest oder Lippstadt beraten lassen. Dabei ist es egal, ob er beruflich oder privat, persönlich oder im Verwandten- und Freundeskreis betroffen ist oder nur interessiert ist.
Sexuell übertragbare Infektionen werden auch mit "STI" abgekürzt, was für "sexual transmitted infections" steht.
Beratungen und Tests
Zu den Sprechzeiten bietet das Gesundheitsamt anonyme Tests auf HIV und Syphilis sowie Chlamydien und Gonorrhoe (alles kostenfrei) an. Im Beratungsgespräch wird geklärt, ob ein Ansteckungsrisiko bestanden hat, welche Tests sinnvoll sind und ob weitere Hilfemaßnahmen ergriffen werden können. Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
| Sprechzeiten Soest | Sprechzeiten Lippstadt |
|---|---|
Die persönlichen Beratungen und Testungen finden nach vorheriger Terminabsprache statt. Kontakt zur Terminabsprache: | Die persönlichen Beratungen und Testungen finden nach vorheriger Terminabsprache statt. Kontakt zur Terminabsprache: |
Präventionsarbeit
Bei Interesse und auf Anfrage bietet das Gesundheitsamt MultiplikatorInnenschulungen für verschiedenen Zielgruppen, wie Lehrpersonal und Schulsozialarbeitende an. Die Veranstaltungen werden variable an den Wissensstand und das Interesse der Teilnehmenden angepasst.
HIV/AIDS- und STI-Koordination
Die Koordinationsarbeit und Vernetzung mit vielen Kooperationspartnern auf Kreis-, Landes- und Bundesebene stellen wesentliche Aufgaben in vielen Bereichen dar:
- Gesundheitsberichterstattung,
- zielgruppenspezifische Hilfesysteme im Kreisgebiet Soest,
- Planung und Umsetzung aktueller Beratungs-/ Teststandards,
- Erarbeitung von Präventionsschwerpunkten auf der Basis epidemiologischer Trends,
- Weiterentwicklung bedarfsgerechter Prävention,
- Planung, Durchführung und Koordination von Präventionsprojekten (z.B. Welt-AIDS-Tag).
Ist Präventionsarbeit überhaupt noch nötig?
Die Beratung, Information und Aufklärung zu sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) sowie zu HIV und deren Folgeerkrankung AIDS sind gesetzliche Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens. Die Bevölkerung über das Thema zu informieren und aufzuklären ist nach wie vor wichtig, um eine Verbreitung der Infektionen zu vermeiden und die Stigmatisierung von infizierten Menschen zu bekämpfen. Dies zeigen auch Zahlen, Daten und Fakten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Notwendige Unterlagen
Keine, auch keine Krankenversicherungskarte
Bearbeitungszeit
- Beratung: 15-30 Minuten
- Besprechung des Ergebnisses und Beratung: frühestens nach zwei Arbeitstagen
Kosten
- HIV-Antikörper-Test: kostenfrei
- Syphilis-Test: kostenfrei
- Kombinationstest auf Chlamydien und Gonorrhoe: 9,50 Euro
Zahlungsarten
Bar
Rechtsgrundlagen
- §§ 9, 15 und 23 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (ÖGDG NRW)
- §§ 3 und 19 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- §10 Prostituiertenschutzgesetzt (ProstSchG)
Kontakt
- 02921 30-3058
- celine.longerich@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
| Tag | |
|---|---|
| Montag: | 8 - 16 Uhr |
| Dienstag: | 7 - 16 Uhr |
| Mittwoch: | 8 - 16 Uhr |
| Donnerstag: | 8 - 17 Uhr |
| Freitag: | 8 - 12 Uhr |
- 02921 30-3063
- ursula.boeger@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Mastholter Str. 230
59558 Lippstadt
| Tag | |
|---|---|
| Montag: | 8 - 16 Uhr |
| Dienstag: | 7 - 16 Uhr |
| Mittwoch: | 8 - 16 Uhr |
| Donnerstag: | 8 - 17 Uhr |
| Freitag: | 8 - 12 Uhr |