Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Aufgabe und Pflicht der Eltern ist es, dieses Recht zu verwirklichen. Wenn Eltern bei der Erziehung Hilfe durch Beratung oder durch konkrete Hilfsangebote benötigen, kann das Jugendamt unterstützend zur Seite stehen.
Aufgabe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe ist es, die im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII beschriebenen Leistungen und Aufgaben rechtlich und finanziell formal umzusetzen. Grundlage für die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sind die sozialpädagogischen Vorgaben des Regionalen Sozialen Dienstes.
Die Leistungsangebote beinhalten Leistungen der Hilfe zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und der Hilfe für junge Volljährige.
Mit Ausnahme der ambulanten Hilfen haben sich Eltern - je nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit - an den Kosten der Hilfe zu beteiligen. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe wickelt dies verwaltungstechnisch ab.
Wesentliche Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
- Abrechnung mit den Leistungserbringern
- Zahlung von Pflegegeld und Beihilfen an Pflegefamilien
- Heranziehung der Eltern zu den Kosten der Jugendhilfe (§§ 91 ff. SGB VIII)
- Geltendmachung von finanziellen Ansprüchen gegenüber Dritten (z. B. Familienkasse, Rentenversicherung, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz)
- Regelung und Durchsetzung von finanziellen Ansprüchen gegenüber anderen Jugendämtern (z.B. bei Wohnortwechsel der Eltern)
- Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- Wirtschaftliche Jugendhilfe - Antrag auf Leistungen
- Sicherer Versand von Dateien an Team Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Gemeinsame Richtlinien der drei Jugendämter im Kreisgebiet Soest (Kreis Soest, Stadt Lippstadt, Stadt Warstein) über die Gewährung von Leistungen nach dem SGB VIII
- Infoblatt Pflegeeltern - gültig ab 01.01.2023
- Höhe der Pauschalbeträge bei Vollzeitpflege gem. § 39 SGB VIII ab 01.01.2023
- Feststellungsbogen zur Ermittlung der Kostenbeitragspflicht - Eltern
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Aufgabe und Pflicht der Eltern ist es, dieses Recht zu verwirklichen. Wenn Eltern bei der Erziehung Hilfe durch Beratung oder durch konkrete Hilfsangebote benötigen, kann das Jugendamt unterstützend zur Seite stehen.
Aufgabe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe ist es, die im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII beschriebenen Leistungen und Aufgaben rechtlich und finanziell formal umzusetzen. Grundlage für die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sind die sozialpädagogischen Vorgaben des Regionalen Sozialen Dienstes.
Die Leistungsangebote beinhalten Leistungen der Hilfe zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und der Hilfe für junge Volljährige.
Mit Ausnahme der ambulanten Hilfen haben sich Eltern - je nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit - an den Kosten der Hilfe zu beteiligen. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe wickelt dies verwaltungstechnisch ab.
Wesentliche Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
- Abrechnung mit den Leistungserbringern
- Zahlung von Pflegegeld und Beihilfen an Pflegefamilien
- Heranziehung der Eltern zu den Kosten der Jugendhilfe (§§ 91 ff. SGB VIII)
- Geltendmachung von finanziellen Ansprüchen gegenüber Dritten (z. B. Familienkasse, Rentenversicherung, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz)
- Regelung und Durchsetzung von finanziellen Ansprüchen gegenüber anderen Jugendämtern (z.B. bei Wohnortwechsel der Eltern)
- Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- Wirtschaftliche Jugendhilfe - Antrag auf Leistungen
- Sicherer Versand von Dateien an Team Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Gemeinsame Richtlinien der drei Jugendämter im Kreisgebiet Soest (Kreis Soest, Stadt Lippstadt, Stadt Warstein) über die Gewährung von Leistungen nach dem SGB VIII
- Infoblatt Pflegeeltern - gültig ab 01.01.2023
- Höhe der Pauschalbeträge bei Vollzeitpflege gem. § 39 SGB VIII ab 01.01.2023
- Feststellungsbogen zur Ermittlung der Kostenbeitragspflicht - Eltern
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- wirtschaftlichejugendhilfe@kreis-soest.de
Nina
Spanke
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- nina.spanke@kreis-soest.de
Alexander
Puls
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- alexander.puls@kreis-soest.de
Melanie
Bottenbruch
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- melanie.bottenbruch@kreis-soest.de
Marie
Kleineheer
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- marie.kleineheer@kreis-soest.de
Ulrike
Stein
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- ulrike.stein@kreis-soest.de
Maria
Hallermann
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- maria.hallermann@kreis-soest.de
Lena
Hütter
Kreishaus
Montag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- lena.huetter@kreis-soest.de
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Aufgabe und Pflicht der Eltern ist es, dieses Recht zu verwirklichen. Wenn Eltern bei der Erziehung Hilfe durch Beratung oder durch konkrete Hilfsangebote benötigen, kann das Jugendamt unterstützend zur Seite stehen.
Aufgabe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe ist es, die im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII beschriebenen Leistungen und Aufgaben rechtlich und finanziell formal umzusetzen. Grundlage für die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sind die sozialpädagogischen Vorgaben des Regionalen Sozialen Dienstes.
Die Leistungsangebote beinhalten Leistungen der Hilfe zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und der Hilfe für junge Volljährige.
Mit Ausnahme der ambulanten Hilfen haben sich Eltern - je nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit - an den Kosten der Hilfe zu beteiligen. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe wickelt dies verwaltungstechnisch ab.
Wesentliche Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
- Abrechnung mit den Leistungserbringern
- Zahlung von Pflegegeld und Beihilfen an Pflegefamilien
- Heranziehung der Eltern zu den Kosten der Jugendhilfe (§§ 91 ff. SGB VIII)
- Geltendmachung von finanziellen Ansprüchen gegenüber Dritten (z. B. Familienkasse, Rentenversicherung, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz)
- Regelung und Durchsetzung von finanziellen Ansprüchen gegenüber anderen Jugendämtern (z.B. bei Wohnortwechsel der Eltern)
Downloads
- Gemeinsame Richtlinien der drei Jugendämter im Kreisgebiet Soest (Kreis Soest, Stadt Lippstadt, Stadt Warstein) über die Gewährung von Leistungen nach dem SGB VIII
- Infoblatt Pflegeeltern - gültig ab 01.01.2023
- Höhe der Pauschalbeträge bei Vollzeitpflege gem. § 39 SGB VIII ab 01.01.2023
- Feststellungsbogen zur Ermittlung der Kostenbeitragspflicht - Eltern
Rechtsgrundlagen
- Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)