„Viele Bürgerinnen und Bürger wollen den neuen Fahrzeugschein bei uns beantragen“, sagt der zuständige Sachgebietsleiter Michael Szymiczek. „Doch das ist gar nicht nötig.“ Um einen Fahrzeugschein in der App hinzuzufügen, gibt es verschiedene Wege. Zum Start ist die digitale Hinterlegung nur möglich, wenn das Fahrzeug auf den App-Nutzer angemeldet ist und die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder Aufenthaltstitels freigeschaltet ist.
Dann kann sich der Nutzer mit dem digitalen Personalausweis und der sechsstelligen PIN über ein NFC-fähiges Handy in der i-Kfz-App authentifizieren. Es muss nur noch das Kfz-Kennzeichen eingegeben werden, und danach stehen die Daten des Fahrzeugscheins in der App bereit.
Wichtig zu wissen: Der Service besteht zurzeit nur für Privatpersonen. Unternehmen sollen das Angebot ab Anfang 2026 nutzen können - zum Beispiel für Dienstfahrzeuge. Perspektivisch wird es auch möglich sein, während der Zulassung eines Fahrzeugs vor Ort einen QR-Code zu erhalten, der dann in der App gescannt werden kann. Diese Funktion muss allerdings erst per Update in die Verfahren der Zulassungsstelle eingespielt werden.
Für Fragen jeglicher Art steht der Support-Kooperationspartner des Bundesverkehrsministeriums, die Bundesdruckerei GmbH (bdr), unter der Telefonnummer 030 2598 4450 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder jederzeit per E-Mail an i-Kfz@support.bdr.de zur Verfügung.
Viele weitere Dienstleistungen der Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Soest sind bereits online verfügbar. Unter www.kreis-soest.de/ikfz können nach erfolgreicher Anmeldung Fahrzeuge zugelassen und umgeschrieben werden. Außerbetriebsetzungen sind sogar ohne Anmeldung möglich.