Engagement für Hygiene und Patientensicherheit ausgezeichnet

Kreisdezernentin überreicht MRE-Siegel an Mariannen-Hospital Werl und Christliches Klinikum Soest

Akutkrankenhäuser, die Mitglied eines regionalen Netzwerks sind, können durch das Erfüllen definierter Qualitätsziele das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW erwerben. Aus dem Kreis Soest haben sich dafür jetzt das Mariannen-Hospital Werl sowie das Christliche Klinikum Soest, Standort Mitte (ehemals Marienkrankenhaus), erfolgreich beworben.

Ausgezeichnet
Das Mariannen-Hospital Werl sowie das Christliche Klinikum Soest, Standort Mitte (ehemals Marienkrankenhaus), tragen jetzt das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW. Die Dezernentin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Gefahrenabwehr des Kreises Soest Ricarda Oberreuter (4. v. r.) überreichte die Urkunden an die Hygienefachkräfte Alexandra Münzer (Mariannen-Hospital Werl, 6. v. l.) und Annabell Wilmers (Christliches Klinikum Soest, 9. v. l.). Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte die Dezernentin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Gefahrenabwehr des Kreises Ricarda Oberreuter den beiden Häusern unter dem Dach des Katholischen Hospitalverbunds Hellweg das MRE-Siegel. Dabei dankte sie insbesondere den Hygienefachkräften für ihren engagierten Einsatz.

Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, gegen die die meisten Antibiotika unwirksam geworden sind. Dadurch erschweren sie die Therapie von Patientinnen und Patienten. Im Klinikalltag spielen MRE eine zunehmende Rolle. Durch gezielte Antibiotikatherapie, die Schulung hygienekritischer Verfahren und die Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Infektionen mit solchen Erregern effektiv reduziert werden. „Das Siegel ist eine wertvolle Gelegenheit, hygienerelevante Prozesse zu überprüfen, zu verbessern und nachhaltig umzusetzen“, betonte Yvonne Barkschat als Leiterin der Krankenhaushygiene im Hospitalverbund bei der Feierstunde im Kreishaus.

Das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW wurde von einer Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitsämter, der MRE-Netzwerke und des Landeszentrums Gesundheit NRW entwickelt. Bereits im Jahr 2018 erhielten die Krankenhäuser im Kreis Soest das damalige MRSA-Siegel der MRE-Netzwerke NRW. Zwischenzeitlich wurde das Konzept überarbeitet, um die Qualitätsziele praxisnäher zu gestalten und den tatsächlichen Anforderungen im Klinikalltag besser gerecht zu werden.

Zu den Qualitätszielen des neuen MRE-Siegels gehören die Teilnahme an Qualitätsverbundsveranstaltungen und Schulungen, innerbetriebliche Fortbildungen, ein Hygienemanagement im Umgang mit MRE, die Verbesserung der Händehygiene, ein rationaler und verant­wor­tungs­voller Einsatz von Anti­biotika sowie die Information und Aufklärung von Patientinnen und Patienten über MRE.

Mariannen-Hospital Werl
Hygienefachkraft Alexandra Münzer (Mitte) nahm die Urkunde zur Verleihung des MRE-Siegels an das Mariannen-Hospital Werl im Beisein von (v. l.) Oliver Wienhues (Leitung Kreisgesundheitsamt), Yvonne Barkschat (Leitung Hygienemanagement Katholischer Hospitalverbund Hellweg), Tymofiy Harbar (Hygienefachkraft in Weiterbildung), Dr. Ute Gröblinghoff (Sachgebietsleitung Infektionsschutz, Trinkwasser- und Umwelthygiene Kreisgesundheitsamt), Ricarda Oberreuter (Dezernentin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Gefahrenabwehr Kreis Soest) und Dr. Margitta Neufeld (Ärztliche Leitung Kreisgesundheitsamt) entgegen. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Christliches Klinikum Soest, Standort Mitte
Hygienefachkraft Annabell Wilmers (Mitte) nahm die Urkunde zur Verleihung des MRE-Siegels an das Christliche Klinikum Soest, Standort Mitte, im Beisein von (v. l.) Oliver Wienhues (Leitung Kreisgesundheitsamt), Yvonne Barkschat (Leitung Hygienemanagement Katholischer Hospitalverbund Hellweg), den Hygienefachkräften Dolores Humberg und Michèle Wild, Dr. Ute Gröblinghoff (Sachgebietsleitung Infektionsschutz, Trinkwasser- und Umwelthygiene Kreisgesundheitsamt), Ricarda Oberreuter (Dezernentin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Gefahrenabwehr Kreis Soest) und Dr. Margitta Neufeld (Ärztliche Leitung Kreisgesundheitsamt) entgegen. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest