Saskia Klemme (Koordinierungsstelle Pflege, Kreis Soest) und Anne Sellmann (Regionalagentur Hellweg Hochsauerland), Organisatorinnen des Fachtags, betonen die Aktualität des Themas und der Veranstaltung: „Mit dem Fachtag wollten wir einen aktiven Beitrag zur Sicherung der pflegerischen Versorgung im Kreis leisten – denn nur gemeinsam kann es gelingen, dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“ Der demografische Wandel sorge für eine steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen, während gleichzeitig die Zahl junger Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden, stagniere.
In vielfältigen Fachvorträgen wurden den Akteuren aus dem Bereich Pflege sowie Vertretern aus der Politik Impulse und Lösungsansätze an die Hand gegeben, wie sie sich zukunftssicher aufstellen und dem wachsenden Personalmangel begegnen können. Das GAP-Projekt steht für gute Arbeitsbedingungen in der Pflege und präsentierte beispielsweise, wie diese nicht nur die Zufriedenheit steigern, sondern auch die Mitarbeiterbindung nachhaltig stärken können. Ein Seniorenzentrum und ein Krankenhaus veranschaulichten, wie kreative Lösungen vor Ort funktionieren. Auch die Anwerbung sowie Integration von Fachkräften aus dem Ausland und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurden in den Vorträgen thematisiert.
„Die durchweg positive Resonanz und das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, wie groß der Bedarf an Austausch, Inspiration und konkreten Handlungshilfen in diesem Bereich ist“, bilanziert Saskia Klemme. Zukünftig sollen weitere Veranstaltungen angeboten werden, um gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Pflege im Kreis Soest zukunftsfähig zu gestalten.