Zwölf Bewerbungen für Integrationspreis

Preisverleihung am 27. Oktober in Soest

Mit dem Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“ zeichnet die Kreisverwaltung Maßnahmen und Projekte aus, die Toleranz und Anerkennung fördern und so zur Stärkung des Miteinanders in einer vielfältigen Gesellschaft beitragen. Zwölf Bewerbungen sind zum diesjährigen Motto „Gemeinsam stärker“ beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Soest eingegangen. Die Kandidaten kommen aus Soest, Lippstadt, Rüthen, Möhnesee, Geseke, Welver, Erwitte und Ense.

Gemeinsam stärker
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Soest vergibt am 27. Oktober wieder den Integrationspreis. Das Motto lautet „Gemeinsam stärker“. Zwölf Bewerbungen sind eingegangen. Die Kandidaten kommen aus Soest, Lippstadt, Rüthen, Möhnesee, Geseke, Welver, Erwitte und Ense. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest

Wer den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Integrationspreis erhält, das erfahren die Öffentlichkeit und die Preisträger am Montag, 27. Oktober. Die Siegerehrung beginnt um 17 Uhr im Bürgerzentrum Alter Schlachthof in Soest. In feierlichem Rahmen werden Landrätin Eva Irrgang und Schirmherr Rainer Busemann, Bürgermeister der Gemeinde Ense, neben den Preisgeldern dem Gewinner beziehungsweise der Gewinnerin eine Plakette überreichen. Außerdem erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber eine Urkunde als Anerkennung ihres Engagements.

Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, sich über alle Projekte anhand einer kleinen Ausstellung zu informieren und sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs auszutauschen.

Die Entscheidung fiel den Jurymitgliedern auch in diesem Jahr nicht leicht. Das Gremium besteht aus den Integrationsräten der Stadt Soest und der Stadt Lippstadt, der Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Integration, einem Vertreter des Landesministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, dem Geschäftsführer Kulturhaus Alter Schlachthof sowie aus einem Ausbildungscoach der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe.

Wer an der Preisverleihung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei David Wotschel vom Kommunalen Integrationszentrum anzumelden unter der Telefonnummer 02921/30-2446 oder per E-Mail an integrationszentrum@kreis-soest.de.