Während der zwölf bis 14 Kilometer langen Tour geht Naturparkführer Herbert Rose unter anderem auf die Entstehung der Forstkolonie Lattenberg durch die preußische Generalteilung im 19. Jahrhundert ein. Darüber hinaus beleuchtet er die Hauptursachen der Kalamitäten – das sind Massenerkrankungen von Waldbeständen – der vergangenen Jahre und erklärt, wie ein „neuer Wald“ im Zuge der Klimaveränderung mit den unterschiedlichen Methoden der aktiven und passiven Wiederaufforstung entstehen kann. Weitere Themen sind die LIFE-Projekte Große Schmalenau und Hevetal, die Laichregionen im Naturpark, das Forstvermehrungsgutgesetz und anerkannte Saatgutbestände sowie das Schwammwald-Projekt in seiner Bedeutung als Wiedervernässung für Natur, Klima und den Hochwasserschutz.
Die Wanderung dauert viereinhalb bis fünf Stunden und führt über Teilbereiche der Fernwanderwege Plackweg und Waldroute. Bei Sturm, Regen oder Wegsperrungen wird die Strecke gekürzt. Es werden wettergerechte Kleidung sowie ausreichende Rucksackverpflegung empfohlen.
Anmeldungen nimmt Naturparkführer Herbert Rose unter 0160/6915088 telefonisch oder per WhatsApp entgegen sowie online über die Seite www.naturpark-arnsberger-wald.de (siehe Freizeit & Erleben – Führungen – Naturparkführer). Die Spendenempfehlung des Naturparks liegt bei acht Euro.