Die große Mehrheit der Kinder erfreut sich – nicht zuletzt aufgrund der vom Kreis Soest durchgeführten Vorsorgemaßnahmen – gesunder Zähne. „Wir können vermelden, dass die Zahl der Kinder mit Karies weiter rückläufig ist“, erklärt Zahnärztin Beata Maria Kusch, die den Zahnärztlichen Dienst leitet. Das zeige sich bei den Untersuchungen in Schulen und Kindergärten. Hier bietet der Zahnärztliche Dienst regelmäßig Prophylaxeveranstaltungen an. Spätestens in der Schule werden auf diese Weise alle Kinder erreicht – auch diejenigen, deren Eltern es versäumen, sie zum regelmäßigen Zähneputzen anzuleiten oder Zahnarzttermine wahrzunehmen.
Im Schuljahr 2024/25 untersuchte der Zahnärztliche Dienst des Kreises 11.087 Schul- und Kindergartenkinder. Nur der geringste Teil der untersuchten Kinder wies einen Behandlungsbedarf auf. „Im Gegensatz zu früheren Jahren haben nur noch wenige Kinder eine frühkindliche Karies. Das ist eine tolle Entwicklung“, bilanziert Beata Maria Kusch.
Um die Zahngesundheit von Kindern zu erfassen, wird der sogenannte dmft-Wert angewendet. Der Wert gibt an, wie viele Zähne bei einem Kind bereits von Karies betroffen sind, gefüllt oder gezogen sind. Je niedriger der Wert, desto besser ist die Zahngesundheit. „Für das vergangene Schuljahr können wir erfreuliche Ergebnisse vermelden“, erklärt Beata Maria Kusch: „Der dmft-Wert liegt bei Dreijährigen bei 0,1 und bei den Sechs- bis Siebenjährigen bei 0,55.“ Das unterstreiche, dass die Zahngesundheit in diesen Altersgruppen aktuell auf einem guten Niveau ist.
Kariestunnel als besondere Aktion
Anlässlich des Tags der Zahngesundheit kommt natürlich auch in diesem Jahr wieder der Kariestunnel in den Kreis Soest: In diesem Jahr wird er in der Marienschule in Werl-Büderich aufgebaut. Beim Gang durch den Tunnel können die Kinder mit Hilfe einer fluoreszierenden Flüssigkeit sehen, an welchen Stellen die Zahnbürste beim Putzen nicht hingekommen ist.
Thema beim Grundschul-Besuch wird natürlich auch die Superkraft Spucke sein: So ist der Speichel ein echtes Multitalent im Mund: Er fördert dank seines hohen Gehalts an Kalzium und Phosphaten die Remineralisierung des Zahnschmelzes. Nach dem Essen neutralisiert Speichel schädliche Säuren in der Mundhöhle und baut die wertvollen Mineralstoffe rasch wieder in die Zähne ein. Auch unser Immunsystem wäre ohne den Baustein Speichel schlechter aufgestellt. Er enthält Abwehrstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Lactoferrin, die Mikroorganismen bekämpfen und Wunden im Mund heilen.
Hintergrund
Der Tag der Zahngesundheit wird seit 1991 jedes Jahr am 25. September begangen. Seit vielen Jahren ist der Kreis Soest auch dabei: Der Kariestunnel macht Jahr für Jahr Station an den Grundschulen im Kreisgebiet. Ziel des gemeinsamen Aktionstages ist es, eine breite Öffentlichkeit für die Mundgesundheit zu sensibilisieren und das Wissen über die Zahn- und Mundgesundheit in der Bevölkerung zu vergrößern.