Zeitzeuge hält Vortrag zu 35 Jahre Deutsche Einheit

Kreis und Garnisons-Club laden zur Feierstunde in die Schützenhalle St. Lambertus Ense-Bremen ein

„35 Jahre Deutsche Einheit – Vom Rand in die Mitte – Erfahrungen und Perspektiven“ lautet in diesem Jahr das Thema der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit. Landrätin Eva Irrgang lädt hierzu interessierte Bürgerinnen und Bürger des Kreises Soest am Freitag, 3. Oktober 2025, um 11 Uhr in die Schützenhalle St. Lambertus Ense-Bremen ein. Veranstaltet wird die Feierstunde wieder gemeinsam mit dem Internationalen Garnisons-Club Soest (IGCS).

Vortragender Emil Müller
Zur Feierstunde anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Schützenhalle St. Lambertus Ense-Bremen hält Emil Müller einen Vortrag. Foto: Emil Müller

Nach den Grußworten von Landrätin Eva Irrgang und Oberst d. R. Dirk Pälmer vom IGCS referiert Emil Müller, ehemaliger Bürgermeister der Marktgemeinde Burkardroth, zum Thema des Tages. Er spricht aus Sicht eines Zeitzeugen, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Zonenrandgebiet des geteilten Deutschlands lebt, die Einheit hautnah erlebt und auch politisch mitgestaltet hat.

Zunächst beleuchtet er die Ausgangssituation in der Zeit vor dem Mauerfall am 9. November 1989, spricht über Erfahrungen am 9. November 1989, die folgenden Tage und das gegenseitige Kennenlernen nach Öffnung der innerdeutschen Grenze. Er richtet dann wesentlich sein Augenmerk auf die gesellschaftlichen Herausforderungen in Ost und West während 35 Jahre Deutscher Einheit vor Ort und formuliert Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft aus seiner Sicht.

Emil Müller, geboren 1957, erlernte zunächst den Handwerksberuf des Werkzeugmachers, trat später in den bayerischen Polizeidienst ein und wechselte schließlich in die Innere Verwaltung des Freistaates Bayern. Danach übernahm er die Position des Kämmerers der Marktgemeinde Burkardroth. Er engagiert sich seit weit über 30 Jahren im kommunalpolitischen und sozialen Bereich an verantwortlicher Stelle. Von 1990 bis 2008 war er Erster Bürgermeister des Marktes Burkardroth und dort anschließend bis 2014 Mitglied des Marktgemeinderats. Dem Kreistag des Landkreises Bad Kissingen gehört er seit 1996 an. Seit 2008 ist er dort stellvertretender Landrat. Im Kreis-Caritasverband Bad Kissingen allein war er 27 Jahre Vorsitzender. Darüber hinaus hat und hatte er viele verantwortliche Positionen unter anderem im Abwasserzweckverband Aschach-Saale, im Bayerischen Gemeindetag, im Zweckverband Sparkasse Bad Kissingen sowie im Verein „Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. inne. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Bürgermeister Rainer Busemann aus der Gemeinde Ense spricht das Schlusswort. Die Marktgemeinde Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Unterfranken in Bayern ist die Partnergemeinde von Ense.

Den musikalischen Rahmen gestalten die Musiker der Musikschule Werl – Wickede (Ruhr) – Ense Adelheid Wagner-Usler am Klavier und Ida Peck an der Querflöte. Die Moderation der Feierstunde obliegt Fregattenkapitän d. R. Jochen Siering. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an bueroderlandraetin@kreis-soest.de oder unter Telefon 02921/302248.