Mehr als Paragrafen und Gesetze

Einblicke in das duale Studium „Bachelor of Laws – Kommunaler Verwaltungsdienst“

Eine heulende Sirene klingt von draußen hoch. Lena Döbber blickt in ihrem Büro im Rettungszentrum vom Schreibtisch auf und weiß: Jetzt fährt wieder ein Rettungswagen zu einem Einsatz los. Dass dazu mehr gehört als die Rettungskräfte und das Einsatzfahrzeug, das lernt die 19-Jährige aus Anröchte-Effeln gerade kennen. Die duale Studentin befindet sich aktuell in der Verwaltung des Rettungsdienstes und gewinnt dort Einblicke, die weit über Paragrafen und Gesetzestexte hinausgehen.

Einblicke in die Verwaltung des Rettungsdienstes
Die duale Studentin Lena Döbber erhält in ihrer aktuellen Praxisphase Einblicke in die Verwaltung des Rettungsdienstes. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest

„In meinen Praxisphasen muss ich vier Themenfelder durchlaufen: Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung, Finanzen und Personal,“ erklärt Lena Döbber. Derzeit ist sie dem Bereich Finanzen im Rettungsdienst zugeteilt – unter anderem geht es dort um Betriebskostenabrechnungen, Gebührenkalkulationen und Vergabeprozesse. Doch ihr beruflicher Alltag besteht nicht nur aus Zahlen. Die 19-Jährige hat bereits mehrere Rettungswachen im Kreisgebiet besichtigt und einen Sporttest für Rettungskräfte begleitet.

Lena Döbber weiß die unterschiedlichen Einblicke in die Kreisverwaltung zu schätzen. „Ich hätte vorher auch nicht gedacht, dass mir zum Beispiel der Bereich Ordnung so viel Spaß machen würde“, erzählt sie. Hier war sie in der Abteilung Straßenwesen eingeteilt und konnte im Bereich Verkehrssicherheit an unterschiedlichen Projekten teilnehmen. Darunter eine Sitzung der Unfallkommission – ihr bisheriges Highlight. Dafür hat sie auch eine Unfallhäufungsstelle besichtigt. Darüber hinaus standen in der Praxisphase Ortsbesichtigungen oder eine Verkehrsschau an. Bei letztem wird überprüft, ob in einem Ort noch alle Verkehrsschilder in Ordnung sind: Ist eins kaputt? Reflektieren sie noch? Sind sie überhaupt noch da? Falls nicht, musste im Nachgang die neue Beschilderung angewiesen werden. Für Lena Döbber war es eine abwechslungsreiche und vielfältige Erfahrung, bei der sie begeistert festgestellt hat, dass es auch Bereiche gibt, bei denen man nicht nur im Büro arbeitet, sondern zusätzlich häufig außerhalb der Kreisgebäude unterwegs ist.

Dass man im Kreis Soest viele verschiedene Abteilungen durchläuft, empfindet sie als großen Vorteil. „So kann jeder, der das Studium absolviert, herausfinden, was zu einem passt.“ 

Das duale Studium beim Kreis Soest zu absolvieren, war für die 19-Jährige eine bewusste Entscheidung. Der Praxisbezug im dualen Studium war ihr besonders wichtig, ebenso wie die Heimatnähe. Die große Zahl der Auszubildenden, mit denen sie sich regelmäßig austauschen kann, die gute Begleitung durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) inklusive gemeinsamer Aktionen unter den Azubis seien weitere Pluspunkte. „Man ist nicht alleine, weder im Kreishaus noch an der Hochschule“, fasst sie zusammen. Und: Die Berufsperspektive ist sicher. Etwas, das ihr gerade nach der Corona-Pandemie wichtig war.

Noch steht für Lena Döbber einiges auf dem Plan, bevor es wieder an die Uni geht. So darf sie beispielsweise noch einen Tag auf einem Rettungswagen mitfahren. Darauf freut sie sich besonders. Wer sich ein Bild von der Arbeit von Lena Döbber machen möchte, findet ein Video auf dem Instagram-Kanal des Kreises Soest.

Hintergrund: Azubi-Serie – Karrierestart beim Kreis Soest
In einer mehrteiligen Serie stellen wir Ausbildungsberufe beim Kreis Soest vor. Ob Verwaltung, IT, Vermessung, Rettungswesen oder Soziales – der Kreis Soest bietet jungen Menschen eine Vielzahl spannender Einstiegsmöglichkeiten mit Zukunft. Dabei stehen moderne Arbeitsformen, eine intensive Betreuung sowie vielfältige Entwicklungschancen im Mittelpunkt. Mehr Infos gibt es auf unserer Internetseite unter www.kreis-soest.de/ausbildung.

Duale Studentin
Lena Döbber absolviert seit Herbst 2023 das duale Studium „Bachelor of Laws – Kommunaler Verwaltungsdienst“ beim Kreis Soest. Sie gibt Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest