Während der Wanderung erklärt Herbert Rose, was die Hauptursachen der Kalamitäten – das sind Massenerkrankungen von Waldbeständen – der letzten Jahre sind und weshalb es notwendig ist, einen „neuen Wald“ im Zuge der Klimaveränderung mit den unterschiedlichen Methoden der Wiederaufforstung heranzuziehen. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an bekannte Familien erinnert, die in den vergangenen 150 Jahren zu einem gewissen Wohlstand im Arnsberger Wald beigetragen haben.
Das seit 2022 vorangetriebene Schwammwald-Projekt, sein historischer Hintergrund und die heutige Bedeutung der Wiedervernässung für Natur, Klima und den Hochwasserschutz ist ebenfalls Thema der geführten Tour. Aus aktuellem Anlass – eine Reihe von Waldbränden in den vergangenen Wochen – informiert der Naturparkführer außerdem über das neue Waldbrand-Bekämpfungskonzept sowie über die Zertifizierungssysteme für eine nachhaltige Forstwirtschaft.
Die Wanderung wird rund viereinhalb Stunden dauern und ist je nach Begehbarkeit bis zu 14 Kilometer lang. Bei Sturm, Regen oder Wegsperrungen wird die Wanderstrecke gekürzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich auf einige mittelschwere Steigungen einstellen. Empfohlen werden festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichende Rucksackverpflegung.
Anmeldungen nimmt Naturparkführer Herbert Rose unter 0160/6915088 telefonisch oder per WhatsApp entgegen sowie online über die Seite www.naturpark-arnsberger-wald.de (siehe Freizeit & Erleben – Führungen – Naturparkführer). Die Spendenempfehlung des Naturparks liegt bei acht Euro.