Qualitätsmanagement erfolgreich weiterentwickelt

Kreis erfüllt seit 24 Jahren die Anforderungen der DIN EN ISO 9001

Die Kreisverwaltung Soest betreibt ihr Managementsystem nach der DIN EN ISO 9001:2015 erfolgreich. Das ist das jetzt vorliegende Ergebnis des diesjährigen Rezertifizierungsaudits des Qualitätsmanagementsystems, das im Frühjahr durchgeführt wurde. Drei Auditoren der Firma SGS-ICS, Gesellschaft für Zertifizierungen aus Hamburg, nahmen eine Woche lang das komplette Managementsystem der Kreisverwaltung unter die Lupe.

Erfolgreich rezertifiziert
Zufrieden mit dem Auditergebnis und stolz auf das neue, bis 2028 gültige Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem: Landrätin Eva Irrgang (r.), Kreisdirektor und zentraler Qualitätsmanagementbeauftragter Volker Topp (l.) sowie QM-Beauftragter Patrick Vetter (M.). Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest

Das Zertifikat umfasst das Angebot, die Weiterentwicklung sowie die Ausführung öffentlicher Dienstleistungen – also das vollständige Dienstleistungsportfolio der Verwaltung. Das neue Zertifikat ist nun bis Juni 2028 gültig. Mit jedem Rezertifizierungsaudit beginnt ein neuer dreijähriger Zyklus. In den Jahren zwischen den Hauptüberprüfungen finden jährliche Überwachungsaudits statt. 

„Der Kreis Soest ist die einzige öffentliche Kommunalverwaltung bundesweit, die flächendeckend nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist – das sichert Qualität“, betont Landrätin Eva Irrgang. „An der regelmäßigen Zertifizierung lässt sich übrigens auch ablesen, dass die Kreisverwaltung sich der Aufgabe der Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung erfolgreich stellt.“

Die Auditoren schauten sich viele Bereiche aller sechs Dezernate der Kreisverwaltung an, um zu prüfen, ob rechtliche und vertragliche Forderungen sowie Kundenanforderungen fortlaufend erfüllt und Verbesserungspotenziale zu identifizieren sind. Dazu befragten sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Organisationseinheiten, überprüften die Prozesse und nahmen Einsicht in Dokumente und weitere Aufzeichnungen.

Auf dem Auditplan standen in diesem Jahr unter anderem Besuche auf dem Baubetriebshof in Erwitte, im Kreisarchiv, in der Außenstelle des Kreises in Lippstadt-Lipperbruch und im neuen KTW-Pool. Die Qualitätsmanagementbeauftragten der Dezernate begrüßten die Auditoren, gaben den Gästen einen Überblick über wesentliche Änderungen innerhalb des letzten Jahres und einen Einblick in aktuelle Herausforderungen.