Bildungsregion

Kreis Soest

Bildungsregion Kreis Soest

In den Städten und Gemeinden durchlaufen die Menschen ihre Bildungsbiographie - von der frühkindlichen Bildung über die Schul- und Berufsausbildung bis hin zur Weiterbildung. Damit die Bildungsbiographie des einzelnen jungen Menschen erfolgreich sein kann, müssen die Bildungsstationen und Bildungsangebote wie ein stimmiges, integriertes System aufeinander bezogen und abgestimmt sein.

Der Herausforderung, die regionale Bildungslandschaft zu einem Bildungsnetzwerk im Sinne einer bestmöglichen individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen und damit zu einer Bildungsregion weiterzuentwickeln, hat sich der Kreis Soest mit seinen Städten und Gemeinden und in Kooperation mit dem Land NRW gestellt.

Aktuelles

22.06.2022

Wie ist das Gefühl, im falschen Körper geboren worden zu sein? Mit wem kann ich darüber sprechen und ist es in Ordnung, wenn ich mich nicht für ein Geschlecht entscheiden will? Um (sozial-)pädagogische Fachkräfte an Schulen im Kreis Soest Unterstützung bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Fragestellungen zu geben, organisierte die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit am Montag, 20. Juni 2022, einen digitalen Vortrag zum Thema „Transgender“, an dem 20 Personen teilnahmen.

Schul-Fachkräfte setzen sich mit dem Thema „Transgender“ auseinander

Weiterlesen
15.06.2022

22 Pädagoginnen und Pädagogen aus vier Grundschulen und einer Förderschule sowie aus 15 Kitas in der Bildungsregion Kreis Soest nahmen 2021/2022 erfolgreich an der Naturwissenschaftlich-Technischen Qualifizierung Pfiffikus+ teil, bestehend aus zwei Modulen zu den Themenfeldern „Mechanik – Kraft und Bewegung“ sowie „Erde und Weltall“.

Pfiffikus+: Abenteuer Forschen mit Kindern in Kitas und Grundschulen

Weiterlesen
01.06.2022

„Wir haben ein gut funktionierendes Netzwerk im Übergang Schule-Beruf im Kreis Soest. Zusammen müssen wir jetzt alle dafür sorgen, die Jugendlichen, die unter den Corona-Bedingungen die größten Einbußen und Belastungen hatten, bestmöglich zu unterstützen.“ Diesen Aufruf richtete Dieter Hesse, Abteilungsleiter Bildung und Integration des Kreises Soest, an die über 90 Teilnehmenden, die am Montag, 30. Mai 2022, zur Bildungskonferenz auf Haus Düsse erschienen waren.

Bildungskonferenz legt Fokus auf berufliche Orientierung, Erfolge und Herausforderungen

Weiterlesen
23.05.2022

Zum ersten Mal seit fast drei Jahren konnten die Gewinnerinnen und Gewinner des Lese- und Kreativwettbewerbs am Samstag, 21. Mai 2022, ihre Auszeichnungen wieder persönlich entgegennehmen. Rund 250 Gäste waren zu der Abschlussveranstaltung der beiden Wettbewerbe im Börde-Berufskolleg eingeladen. Durch das bunte Programm führte Sportmoderator Ulli Potofski. Seit vielen Jahren werden die beiden Wettbewerbe vom Medienzentrum, der Bildungsregion und dem Schulamt für den Kreis Soest veranstaltet.

Abschlussfeier des Lese- und Kreativwettbewerbs im Börde-Berufskolleg

Weiterlesen
22.06.2021

Mit Unterstützung des Sportmoderators und Kinderbuchautors Ulli Potofsk sowie der Dezernentin für Jugend, Bildung und Gesundheit Maria Schulte-Kellinghaus ehrt das Medienzentrum des Kreises Soest die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten Kreativwettbewerbs mit einer digitalen Videobotschaft. In den Kategorien Text, Audio und Video wurden jeweils die besten Beiträge ausgezeichnet. Urkunden und Preise bekommen die Gewinnerinnen und Gewinner in den kommenden Tagen per Post zugeschickt.

 

Medienzentrum ehrt Gewinnerinnen und Gewinner mit digitaler Videobotschaft

Weiterlesen
18.06.2021

Wem gegenüber habe ich in der Schulsozialarbeit eine Schweigepflicht? Wann muss ich ein mir anvertrautes Geheimnis offenbaren? Was bedeutet Kindeswohlgefährdung und welche Schritte sind dann zu gehen? Diese und viele weitere Fragen wurden den Fachkräften der Schulsozialarbeit des Kreises Soest jetzt durch Experten im Rahmen eines Fortbildungspaketes beantwortet. Organisiert hat die beiden Fortbildungen die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit des Kreises Soest.

Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit bot Fortbildung an – Kindeswohlgefährdung im Blick

Weiterlesen
11.06.2021

Das Thema "Wie ticken Jugendliche" wird im Kreis Soest schon seit mehreren Jahren unter die Lupe genommen. In diesem Jahr freuten sich Ursula Rode-Schäffer von der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland sowie Simon Schmitz und Andrea Bergmann von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, fast 80 Gäste bei der durch den ESF und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW geförderten digitalen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

80 Gäste beim digitalen Fachtag zur Sinus-Studie 2020

Weiterlesen
21.04.2021

Wie unterschiedlich die Erwartungen an die Soziale Arbeit in Schule sind, zeigt eine Grafik, die 40 Fachkräfte, die jetzt am Fachtag Schulsozialarbeit teilnahmen, anhand einer digitalen Abfrage erstellt haben. Nachdem im Februar die Fachkräfte durch vier "Digitale Häppchen" die theoretischen Grundlagen zum Thema Schulabsentismus erhalten hatten, ging es jetzt bei der Veranstaltung um die Ableitung von konkreten Handlungsschritten bei Schulabsentismus.

40 Fachkräfte kamen zum Fachtag Schulsozialarbeit zusammen

Weiterlesen
24.02.2021

Thema Schulabsentismus, also die Abwesenheit vom Schulunterricht, ist nicht erst seit den Schulschließungen ein Thema an den Schulen im Kreis. Deshalb wurde in einem Kooperationsprojekt der Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit, der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf, der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Soest und der Bezirksregierung Arnsberg diese Thematik in vier online Vorträgen, den sogenannten "Digitalen Häppchen", aufbereitet.

Kooperationsprojekt fand Anklang bei Schulsozialarbeitern und Pädagogen

Weiterlesen
17.02.2021

Momentan ist vieles im Umbruch und Prognosen für die Zukunft fallen schwerer denn je. Genau aus diesem Grund haben sich das Medienzentrum, die Bildungsregion und das Schulamt für den Kreis Soest für ihren neuen Kreativwettbewerb das Thema Zukunft ausgesucht. Es handelt sich dabei um eine Neuausrichtung des seit vielen Jahren bekannten Schreibwettbewerbs. Erstmals können Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Soest neben Texten jetzt auch Hör- und Videobeiträge einreichen.

Kreativwettbewerb für junge Menschen startet im Kreis Soest

Weiterlesen