Lenkungskreis der Bildungsregion

Der Lenkungskreis bereitet Absprachen und Entscheidungen von strategischer Bedeutung für die Bildungsregion vor. Hierzu greift er die festgelegten Handlungsfelder auf und entwickelt sie weiter. Außerdem koordiniert der Lenkungskreis Absprachen und Tätigkeiten der Bildungsakteure und beteiligt sich aktiv an einzelnen Projekten. Der Lenkungskreis steuert durch operative Entscheidungen die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen durch das Regionale Bildungsbüro.

Um Doppelstrukturen zu vermeiden, übernimmt der Lenkungskreis der Bildungsregion auch die Steuerung der Kommunalen Koordinierung des Landessystems "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW" im Kreis Soest.

Mitglieder des Lenkungskreises der Bildungsregion sind Vertreter der Städte und Gemeinden, des Kreises, der Schulaufsicht, der Schulen, der Jugendhilfe, der Agentur für Arbeit, der Arbeit Hellweg Aktiv, der Wirtschaftsförderungen, der Kreishandwerkerschaft, des Unternehmensverbandes, Fach-/Hochschulen und der Regionalagentur. In beratender Funktion gehören dem Lenkungskreis auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalen Bildungsbüros, der Kommunalen Koordinierungsstelle "Kein Abschluss ohne Anschluss", der Europa-Agentur sowie der Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit an. Anlass- und themenbezogen kann der Lenkungskreis weitere Personen bzw. Vertretungen von Einrichtungen beratend hinzuziehen.

Die ursprüngliche Zusammensetzung ist im Kooperationsvertrag zwischen dem Kreis Soest und dem Land NRW festgelegt und im Laufe der Jahre weiterentwickelt worden.

Sondersitzung des Lenkungskreises zum Thema „Demokratiebildung“

Am 27. März 2025 befasste sich der Lenkungskreis der Bildungsregion Kreis Soest moderiert von Kirsten Althoff und Til Farke (REAB NRW) mit Blick auf die Bildungskonferenz 2026 mit dem Thema „Demokratiebildung“.Im Rahmen eines World-Cafés wurden Aspekte zu den Themen „Ausgangslage“, „Ziele“ und „Bedarfe“ erarbeitet. Zur „Ausgangslage“ wurde festgehalten, dass es ein breites Spektrum an Angeboten und Akteuren im Bereich Demokratiebildung gibt. Außerdem wurden von den Teilnehmenden verschiedene neue und in der Entstehung befindliche Projekte genannt wie bspw. das von Schüler:innen initiierte Jugendbüro. Darüber hinaus kennzeichnet die Ausgangslage in Soest:

  • Viele klassische Angebote im schulischen Kontext (Klassenrat etc.) werden ergänzt um
  • individuelle Projekte der Schulen (bspw. Mutwoche, Tag der Demo) und Kooperationen
  • Nutzung verschiedener Förderprogramme mit Bezug zum Thema (bspw. Aller Land)
  • Es gibt in Soest historische/bedeutsame Orte für das Thema, die es vor Ort mit Leben füllen können
  • Potential wird u.a. in Bezug auf Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren gesehen (bspw. Sportvereine)

Die Beiträge und Diskussionen zum Thema „Ziele“ waren deutlich bestimmt durch den Aspekt der „Partizipation“ - insbesondere im Hinblick auf Schulentwicklung sowie die Erweiterung der bisherigen Zielgruppen der Bildungskonferenz um Schüler*innen selbst und außerschulische Bildungsakteure. 

Zu den „Bedarfen“ gilt generell: Es gibt schon gute Angebote zur Demokratiebildung im Kreis Soest - diese müssen jedoch weiterhin „belebt“ und bekannt gemacht werden. Gute Projekte (z.B. Parolen paroli bieten) sollten fortgeführt und die Bildungsakteure aktiviert werden. Darüber hinaus braucht es:

  • eine Abfrage/Recherche zu den Bedarfen, Ängste und Themen der Zielgruppen, um niedrigschwellige Beteiligungsformate zu planen (z.B. Projekt „aula“ an Schulen)
  • die Erschließung von zielgruppengerechten Zugängen und Kommunikationskanälen (z.B. über Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerke, oder eine zentrale Bündelung von (Beratungs-)Angeboten, um Zugangswege zu verkürzen -> Generationencafé, Begegnungszentrum,…)
  • ein Verständnis und die gezielte Förderung von Medienkompetenzen als zentrale Voraussetzung für Demokratiebildung (-> Akteure sensibilisieren, bzw. gezielt fortbilden, Auftrag)

Zur weiteren Zusammenarbeit wurde am 27.03.2025 die Bildung einer Arbeitsgruppe „Demokratiebildung“ vereinbart.

Kontakt

  1. 02921 30-2501
  2. anja.besse@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 - 16 Uhr
    Dienstag:7 - 16 Uhr
    Mittwoch:8 - 16 Uhr
    Donnerstag:8 - 17 Uhr
    Freitag:8 - 12 Uhr
  1. 02921 30-2876
  2. achim.schmacks@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 - 16 Uhr
    Dienstag:7 - 16 Uhr
    Mittwoch:8 - 16 Uhr
    Donnerstag:8 - 17 Uhr
    Freitag:8 - 12 Uhr
  1. 02921 30-2876
  2. stephanie.seidel@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 - 16 Uhr
    Dienstag:7 - 16 Uhr
    Mittwoch:8 - 16 Uhr
    Donnerstag:8 - 17 Uhr
    Freitag:8 - 12 Uhr