Elternarbeit und Elternpartizipation
Ein Ziel der Bildungsregion Kreis Soest ist es, die Zusammenarbeit von Eltern mit Kitas und Schulen im Sinne einer gelingenden "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft" zu befördern. Dies war daher auch Thema der Bildungskonferenz im April 2016.
Um das Thema und die Angebote weiterzuentwickeln richtete das Regionale Bildungsbüro 2023 einen Arbeitskreis mit Vertretungen der Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit, der Europa-Agentur, der Kommunalen Koordinierungsstelle “Kein Abschluss ohne Anschluss”, des Kommunalen Integrationszentrums, der Schulpsychologischen Beratungsstelle, des Medienzentrums, des Kreisjugendamtes, der Suchtpräventionsstelle und der Unteren Schulaufsicht ein.
Um die Zusammenarbeit zu stärken, macht das Regionale Bildungsbüro u.a. folgende Angebote:
- Treffen der Elternvertretungen aus Kita und Schule in der Bildungsregion Kreis Soest zum fachlichen Austausch und zur Vorbereitung der Bildungskonferenzen
- Fachtage und Workshops für Kitas und Schulen zum Thema “Wie gelingt eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Kitas?”
Zusammenarbeit ist der Schlüssel - Erfolgreicher Fachtag zum gelingenden Miteinander zwischen Kita, Schule und Elternhaus
In den allermeisten Fällen läuft das Miteinander zwischen Eltern, Kita und Schule problemlos. Manchmal knirscht es aber in der Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Was Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer dann tun können, war Thema eines Fachtags, zu dem sich rund 120 Fachkräfte aus Kitas und Schulen aus dem ganzen Kreisgebiet am 27.02.2024 auf Haus Düsse trafen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sascha Kudella. Der Kreis-Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales unterstrich die Bedeutung einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen. Der anschließende interaktive Einführungsvortrag des Pädagogen Matthias Bartscher bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Zusammenarbeit, sondern auch eine humorvolle Perspektive auf die Veränderungen im Familienbild der letzten 50 Jahre.
Wie Lösungen aussehen können, wurde in Workshops erarbeitet. Außerdem lernten die Fachkräfte auf dem "Markt der Möglichkeiten" das breit gefächerte Netzwerk der Kreisverwaltung kennen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kommunalen Koordinierung Übergang Schule – Beruf, der Koordinierung Schulsozialarbeit, dem Inklusionsteam, der Suchtprävention, der Schulpsychologie, dem Medienzentrum sowie dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Soest standen mit Rat und Tat zur Seite. Es wurden vielfältige Unterstützungsangebote präsentiert, die die Arbeit mit Eltern im Kreis Soest erleichtern sollen.
"Mein Kind soll glücklich zur Schule gehen" - Was sich Eltern für den Übergang an die weiterführende Schule wünschen
Brüche in der Bildungslaufbahn von Kindern und Jugendlichen zu verhindern – das ist eines der großen Ziele der Bildungsregion Kreis Soest. Ein Zeitpunkt, auf den es in der Schulkarriere ganz entscheidend ankommt, ist der Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule. Welche Erwartungen, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge Eltern und Erziehungsberechtigte haben, das schilderten sie am 15.02.2024 auf Einladung des Regionalen Bildungsbüros.
50 Eltern und Erziehungsberechtigte waren dabei – bei einigen der Kinder steht der Übergang an die weiterführende Schule noch bevor, andere haben ihn gerade gemeistert. Die Kinder besuchen die Jahrgangsstufen 3 bis 6. Gefragt wurden die Eltern jetzt unter anderem nach dem, was sie vom Übergang erwarteten, was gut gelaufen sei, welche Erfahrungen es mit der Kooperation von Grund- und weiterführender Schule gebe und welche Ideen und Verbesserungsvorschläge sie hätten.
"Zentrale Wünsche der Eltern sind, sie intensiver einzubinden, mitzunehmen und regelmäßigen Austausch miteinander zu ermöglichen", berichtet Anja Besse aus dem Regionalen Bildungsbüro. "Die Sozialkompetenzen und Bedürfnisse der Kinder sollen gefördert und berücksichtigt werden, individuelle Förderung sei wichtig."
Die Ergebnisse flossen in die Bildungskonferenz am 14. Mai 2024 ein. Diese stand unter dem Thema "Der unterschätzte Übergang – Erfolgreich in die weiterführende Schule starten".
Kontakt
- 02921 30-2501
- anja.besse@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 - 16 Uhr |
Dienstag: | 7 - 16 Uhr |
Mittwoch: | 8 - 16 Uhr |
Donnerstag: | 8 - 17 Uhr |
Freitag: | 8 - 12 Uhr |
- 02921 30-2876
- achim.schmacks@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 - 16 Uhr |
Dienstag: | 7 - 16 Uhr |
Mittwoch: | 8 - 16 Uhr |
Donnerstag: | 8 - 17 Uhr |
Freitag: | 8 - 12 Uhr |
- 02921 30-2876
- stephanie.seidel@kreis-soest.de
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Details
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 - 16 Uhr |
Dienstag: | 7 - 16 Uhr |
Mittwoch: | 8 - 16 Uhr |
Donnerstag: | 8 - 17 Uhr |
Freitag: | 8 - 12 Uhr |