Vertragsnaturschutz
Der Vertragsnaturschutz dient dazu, ökologisch wertvolle Flächen naturschutzgerecht zu bewirtschaften. Gefördert werden Flächen, die bevorzugte Lebensräume für seltene oder in ihrem Bestand bedrohte Tiere und Pflanzen sind. Gleichzeitig soll die gewachsene Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Elementen und Nutzungsformen erhalten werden. Landwirte können Fördermittel aus dem Kreiskulturlandschaftsprogramm des Kreises beantragen.
Für folgende Bereiche können Fördermittel beantragt werden:
- Naturschutzgerechte Nutzung von Äckern - zum Beispiel durch Ackerbrachen - zum Schutz von Ackerwildkräutern und zur Sicherung des Lebensraumes für Vogelarten des Offenlandes.
- Naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland zum Erhalt von wertvollen Grünlandbiotopen. Für diese Maßnahme ist eine Förderkulisse festgelegt (siehe unter Links und Downloads).
- Pflege und Ergänzung von Hecken (siehe Förderkulisse unter Links und Downloads)
- Pflege und Ergänzung von Streuobstwiesen
Fördermittel
Die Vertragsdauer beträgt mindestens fünf Jahre. Vorab können bereits Informationen zu den Prämien eingesehen werden (siehe unter Links und Downloads). Die Auswahl der einzelnen Förderbausteine sollte in einem persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder der zuständigen Sachbearbeiterin des Kreises Soest besprochen werden. Hier werden dann auch die finanziellen Fördermöglichkeiten besprochen
Zuwendungsvoraussetzungen
Zuwendungen erhalten können Landbewirtschafterinnen und Landbewirtschafter. Die Abwicklung der Anträge und der Auszahlung erfolgt über das System der Landwirtschaftskammer zur Prämienauszahlung. Die erste Prämie wird nach Ablauf des ersten Verpflichtungsjahres gezahlt.
Links und Downloads
-
Infoblatt Kulturlandschaftsprogramm Kreis Soest
Dateigröße: 1,72 MB -
Prämienübersicht Kulturlandschaftsprogramm Kreis Soest
Dateigröße: 66,64 KB -
Förderkulisse (Karte) Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Soest
Dateigröße: 6,73 MB -
Kulturlandschaftsprogramm
Dateigröße: 655,46 KB -
Flyer Vereinbarung Hellwegbörde
Dateigröße: 748,72 KB -
Vogelschutz - Die Hellwegbörde (Broschüre)
Dateigröße: 5,93 MB - Info-Seite des Landes NRW zum Vertragsnaturschutz
Ackerbrachen – Förderung und Feldversuch
Ackerbrachen bieten Tieren Rückzugsräume und Nahrung und sind deshalb wichtige Bestandteile des Vertragsnaturschutzes. Im Kreis Soest können Landwirte freiwillig und gegen eine Entschädigung Ackerbrachen anlegen und so den Naturschutz unterstützen. Hierfür stehen unter anderem zwei verschiedene vom Kreis geförderte Vertragsnaturschutzbausteine (siehe Datei Prämienübersicht unter "Links und Downloads") zur Verfügung: Ackerbrachen mit Einsaat und Ackerbrachen ohne Einsaat.
Zur Optimierung von Brachflächen hat der Kreis 2016 einen Feldversuch auf zwei verschiedenen Flächen angelegt. Auf den Flächen werden sechs Ansaatmischungen miteinander verglichen. Außerdem soll ermittelt werden, wie sich unterschiedliche Pflegemaßnahmen auf die Pflanzenbestände auswirken.
-
Projektbeschreibung
Dateigröße: 641,49 KB -
Zwischenbericht Feldversuch
Dateigröße: 3,44 MB -
Lageplan Brachfläche Geseke-Bönninghausen (Maßstab 1:5000)
Dateigröße: 168,93 KB -
Lageplan Brachfläche Geseke-Bönninghausen (Maßstab 1:25.000)
Dateigröße: 149,05 KB -
Lageplan Brachfläche Rüthen-Meiste (Maßstab 1:5000)
Dateigröße: 155,16 KB -
Lageplan Brachfläche Rüthen-Meiste (Maßstab 1:25.000)
Dateigröße: 177,68 KB -
Einsaatmischung: BSV1
Dateigröße: 66,95 KB -
Einsaatmischung: BSV2
Dateigröße: 66,54 KB -
Einsaatmischung: DSV Deckung und Äsung
Dateigröße: 65,28 KB -
Einsaatmischung: Freudenberger A1
Dateigröße: 72,33 KB -
Einsaatmischung: Rieger- und Hofmann Blüh- und Schutzstreifen
Dateigröße: 69,02 KB -
Einsaatmischung: Saatenzeller D2 NRW
Dateigröße: 66,96 KB
Rechtsgrundlagen
- Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Soest
- Diverse EU-Richtlinien
- Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
- Rahmenrichtlinie Vertragsnaturschutz NRW
- Verordnung EU 1305-2013 (ELER)