Heimatkalender wird fortgesetzt

Arbeit nach überraschendem Tod des langjährigen Schriftleiters wieder aufgenommen

2021 feierte der „Heimatkalender Kreis Soest“ mit einem Jubiläumsband für das Jahr 2022 sein hundertjähriges Bestehen. Es handelte sich um die 21. Ausgabe, die der langjährige Redakteur Dr. Peter Kracht (Unna) verantwortete. Mit dem unerwarteten Tod des 65-jährigen Schriftleiters am 12. April 2022 stand das Projekt Heimatkalender vor dem Aus. Jetzt wurde eine Lösung gefunden. Kreisheimatpfleger Norbert Dodt (Soest) tritt in Krachts Fußstapfen.

Arbeitskreis führt Tradition fort
Ein Arbeitskreis um Kreisheimatpfleger Norbert Dodt (Mitte) führt die Tradition des Heimatkalenders nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Schriftleiters Dr. Peter Kracht fort. Das Bild zeigt (v. l.) Dr. Wolfgang Maron, Jan Schulze-Vaersthausen, Norbert Dodt, Klaus Fischer und Beatrix Pusch. Foto: Wilhelm Müschenborn/ Kreis Soest

Zusammen mit einem Arbeitskreis, dem die langjährigen Autoren Dr. Wolfgang Maron (Lippstadt) und Klaus Fischer (Soest) sowie Kreisarchivarin Beatrix Pusch, Kreispressesprecher Wilhelm Müschenborn und Sachgebietsleiter Jan Schulze-Vaersthausen angehören, hat Norbert Dodt die Arbeit wieder aufgenommen. Dabei konnte auf das Ergebnis einer Redaktionskonferenz für den Heimatkalender 2023, die Dr. Peter Kracht kurz vor seinem Tod noch selbst geleitet hatte, zurückgegriffen werden. Zudem ergab eine Recherche, dass Kracht viele Aufträge an Autoren bereits vergeben hatte.

So entsteht der Heimatkalender 2023 zu großen Teilen nach dem Konzept von Dr. Peter Kracht. Das Schwerpunktthema lautet „Gesundheit“. Unter anderem wird die Geschichte der Bäder am Hellweg und medizinischer Einrichtungen im Kreis Soest beleuchtet. Aber auch andere lokalgeschichtliche Themen finden in bewährter Weise Raum, so dass alle Freunde des Heimatkalenders Ende des Jahres wieder eine lesenswerte Publikation mit interessanten Geschichten und viel Geschichte erwarten dürfen.