Zu Jahresbeginn haben das Medienzentrum, die Bildungsregion und das Schulamt für den Kreis Soest mit dem Kreativwettbewerb ein neues Wettbewerbsformat für die weiterführenden Schulen im Kreis Soest gestartet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 waren aufgerufen, Geschichten zum Thema „Nächster Halt: Zukunft“ als Text-, Audio- oder Videobeitrag einzureichen. Damit wird die Tradition des bisherigen Schreibwettbewerbs fortgesetzt und ins digitale Zeitalter überführt. Eingegangen sind bis zum Stichtag insgesamt 82 Beiträge. Darunter zahlreiche Videos und ein paar Audiobeiträge, wenn auch die Zahl der Textbeiträge aufgrund der langjährigen Bekanntheit des vorherigen Schreibwettbewerbs noch deutlich überwog.
Im Rahmen einer digitalen Videobotschaft konnten nun die Gewinnerinnen und Gewinner geehrt werden. Dazu waren in einer Videokonferenz der Sportmoderator und Autor, Ulli Potofski, die Dezernentin für Jugend, Bildung und Gesundheit, Maria Schulte-Kellinghaus, und der Leiter des Medienzentrums, Sascha Cornesse, zusammengeschaltet. Die drei stehen normalerweise während einer großen Abschlussveranstaltung gemeinsam auf der Bühne und haben sich in diesem Jahr stattdessen zu dem digitalen Treffen verabredet.
Ausgezeichnet wurden die Beiträge in den drei Kategorien Text, Audio und Video. Das Alter der Teilnehmenden wurde bei der Bewertung als ein Kriterium berücksichtigt. Weitere Kriterien waren unter anderem Inhalt und Aufbau der Geschichte sowie sprachliche bzw. bildliche Stilmittel. Der Auswahlprozess erfolgte durch eine vierköpfige Jury. Die ehrenamtlichen Jury-Mitglieder freuten sich besonders über die vielen kreativen und abwechslungsreichen Beiträge.
In der Kategorie „Text“ überzeugte Daniel Falkenkötter von der Marienschule in Lippstadt mit seiner Geschichte über eine erfundene griechische Göttin der Zeit die Jury auf ganzer Linie und gewinnt souverän den ersten Platz. Den zweiten Platz konnte Vivien Keller vom Aldegrever-Gymnasium in Soest mit ihrer Geschichte „Die Gegenwart in der Zukunft“ für sich beanspruchen. Und auf Platz drei liegt Elisabeth Müller vom Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt mit ihrer Geschichte über ein Gespräch über die Zukunft zwischen einem jüngeren Mädchen und einer älteren Dame im Zug.
Bei den Audiobeiträgen konnten nur die ersten beiden Plätze vergeben werden. Am meisten überzeugt waren die Jurymitglieder von dem eingereichten Beitrag von Luis Attendorn vom Aldegrever-Gymnasium in Soest. Mit einem sehr persönlichen Podcast über seine eigene Zukunft gewinnt er den ersten Platz. Den zweiten Platz belegen Justus Siering und Sarah Aqua vom Marien-Gymnasium in Werl. Sie erzählen eine Geschichte zwischen verschiedenen Generationen auf dem Bahnsteig. Der Jury gefielen hier vor allem die aufgenommene Atmosphäre und das lockere Gespräch der Protagonisten.
Die Kategorie „Video“ wird von Ulli Potofski in der Videobotschaft als „Königsdisziplin“ bezeichnet, denn „da muss alles stimmen: der Ton, der Schnitt, die Bilder“. Dementsprechend intensiv hat die Jury auch über die eingereichten Beiträge diskutiert. Letztendlich wird der erste Platz an Jakob Liebald vom Aldegrever-Gymnasium in Soest vergeben. Er hat sich Gedanken über das Reisen in Zeiten des Klimawandels und von Corona gemacht und mit seinen „Greenscreen-Travels“ eine innovative Lösung gefunden. Den zweiten Platz gewinnt Briana Sopott, ebenfalls vom Aldegrever-Gymnasium, mit einem Video über das Leben mit eigenen Klonen in der Zukunft, die einem unliebsame Arbeiten abnehmen können. Auf dem dritten Platz folgt Nia Ferige von der Conrad-von-Ense-Schule in Ense mit ihrem Beitrag über die Bedeutung von Umweltschutz für die Zukunft.
Den Link zum Video der Siegerehrung sowie die Gewinnerbeiträge zum Anschauen finden alle Interessierten unter: www.kreis-soest.de/kreativwettbewerb.