Ziele und Strategien

Mit vereinten Kräften erreichen alle Akteure im Bereich Klimaschutz gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger mehr Lebensqualität durch weniger CO2-Emissionen, einen geringeren Energieverbrauch, eine klimagerechte Mobilität, eine höhere lokale Wertschöpfung durch Investitionen in Umwelttechnologien und durch geringere Energieimporte, eine generelle höhere Attraktivität für den Kreis Soest und ein schärferes Profil in der "Energie- und Klimaregion Südwestfalen" und über Südwestfalen hinaus.

Welche Klimaschutzziele gibt es bis zum Jahr 2020?

  • 30 Prozent weniger CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 2007
  • 50 Prozent Anteil Erneuerbarer Energie an der Stromversorgung
  • 20 Prozent weniger verkehrsbedingte CO2-Emissionen als 2007
  • 2,5 Prozent mehr Altbau-Sanierungen pro Jahr
  • Mehr als 2, 8 Prozent geringere produktionsbedingte CO2-Emissionen pro Jahr
  • 15 Prozent weniger CO2-Emissionen bei kreiseigenen Liegenschaften, bezogen auf das Jahr 2007

(Beschluss des Kreistages vom 8. März 2012)

Was ist das energiepolitische Leitbild des Kreises Soest?

Der Kreis Soest will sich entsprechend der Klimaschutzziele des Kreistags nach Maßgabe des Prozesses zum European Energy Award (EEA) als "europäische Energie- und Klimaschutzkommune" aufstellen. Damit nimmt er in Südwestfalen eine Vorreiterrolle ein.

Der Kreis Soest setzt das Klimaschutzkonzept und die enthaltenen Maßnahmen zur Erfüllung der Klimaschutzziele des Kreises nach den Maßgaben des Prozesses zum European Energy Award (EEA) durch sein "energiepolitisches Arbeitsprogramm" um und schreibt dieses sowie die Klimaschutzziele fort.

Eine interfraktionelle Arbeitsgruppe des Kreistags steuert den durch den Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung koordinierten interkommunalen Umsetzungsprozess und erarbeitet nach Handlungsfeldern Maßnahmen, welche geeignet sind, die Klimaschutzziele zu erfüllen.

Zur Verankerung und Anpassung dieser Maßnahmen bestehen Arbeitskreise des Klimaschutzmanagers mit den Verwaltungen der kreisangehörigen Kommunen, welche eine gemeinsame Maßnahmenumsetzung und Informationsweitergabe an die interfraktionelle Arbeitsgruppe des Kreistags gewährleisten.

(Zusammenfassung des Kreistagsbeschlusses vom 06.07.2017)

Strategisch-kooperative Umsetzung

Im Entstehungsprozess des integrierten Klimaschutzkonzeptes war es ein primäres Ziel, Kooperationen mit Verwaltungen, Instituten, Unternehmen und Einzelpersonen im Kreis Soest einzugehen, um so detaillierte lokale Daten zusammen tragen zu können. Diese Datenbasis ist eine Grundlage dafür, rationale Klimaschutzstrategien zu entwickeln und realistische Klimaschutzziele für den Kreis Soest festzulegen. Ein besonderes Anliegen war es außerdem - soweit möglich von Anfang an - eine hohe Transparenz bei allen Entscheidungsprozessen zu gewährleisten. Diese Website trägt mit dazu bei.

Helfen Sie bei der Darstellung nach innen und außen mit, indem Sie

  • positive Beispiele in Ihrer Umgebung benennen,
  • neue kreative Ideen beisteuern,
  • und diese Internetseite bei Freunden und Kollegen bekannt machen.

Mit vereinten Kräften kann der Kreis und die Region Südwestfalen im Sinne des Klimaschutzes weiterentwickelt werden!

Ansprechperson

  1. 02921 30-2642
  2. frank.hockelmann@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr