Maßnahmenkatalog

Der mit dem Klimaschutzkonzept verabschiedete Maßnahmenplan (Anhang F) ist eine Art Ideensammlung, die der Klimaschutzmanager nun gemeinsam mit den Kommunen an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten und Potenziale angepasst konkretisiert. Ziel ist, dass jede Kommune innerhalb des kreisweiten Klimaschutzmanagements einen eigenen Maßnahmenkatalog hat.

In diesem Zusammenhang wurde ein begleitender Arbeitskreis Klimaschutzmanagement im Kreis Soest gegründet, der sich aus Vertretern der Kommunalverwaltungen zusammensetzt, sich halbjährlich trifft und durch den Klimaschutzmanager des Kreises organisiert wird.

In seiner ersten Sitzung am 30. September 2013 hat der Arbeitskreis Folgendes beschlossen: 

  • Der mit dem Klimaschutzkonzept entwickelte Maßnahmenplan wird in Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen und dem Klimaschutzmanager weiter konkretisiert. Hierfür werden Maßnahmenblätter verfasst.
  • Kommunen und Kreis entwickeln mittelfristig ein gemeinsames Klimaschutz-Leitbild.
  • Der Klimaschutzmanager aktualisiert die Energie- und CO2-Bilanzen der Kommunen für das gemeinsame Bilanzierungsjahr 2012.
  • Die Bilanzen gibt er in das landesweit über die EnergieAgentur.NRW den Kommunen zur Verfügung gestellte Online-Bilanzierungstool "ECORegion" ein.
  • Dabei sollen mit Hilfe von Schornsteinfegerdaten nun auch Daten über nicht-leitungsgebundene Energieträger (zum Beispiel Heizöl, Steinkohle) erfasst werden.

Im Klimaschutzkonzept musste bei den nicht-leitungsgebundenen Energieträgern zunächst mit Kennzahlen und lokal angepassten Durchschnittsverbrauchs- und Emissionswerten gerechnet werden.

Die Datenabfrage bei den Schornsteinfegern ist bereits angelaufen. Die Gesamtdatenabfrage ist für Anfang Februar 2014 geplant. Die Ergebnisse werden dann voraussichtlich im Spätsommer den Gremien der Kommunen als Grundlage für Klimaschutzziel- und Leitbilddiskussionen zur Verfügung stehen.