Ziele festgelegt

Projekt „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ startete online

Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Diese Ziele will das Projekt „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ in einem Netzwerk von Unternehmen erreichen. Die neue einjährige Projektrunde, die diesmal in Kooperation der Kreise Soest und Hochsauerlandkreis stattfindet, startete nun mit dem ersten von acht Workshops. Interessierten Unternehmen steht eine Teilnahme weiterhin offen.

Acht Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis stellten sich und ihre Motivation an ÖKOPROFIT teilzunehmen im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung vor. Dabei wurde deutlich, dass sich die im Projekt zu erarbeitenden ökonomischen und ökologischen Ziele sehr gut kombinieren lassen. „Dies zeigen auch die Ergebnisse aus den bisherigen beiden Projektrunden im Kreis Soest. Hier resultieren beispielsweise jährliche Einsparungen von 979 Tonnen CO₂. Auch finanziell machte sich die Teilnahme bemerkbar: Die 2016 und 2021 als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichneten Unternehmen sparen zusammen jedes Jahr rund 430.000 Euro über die eingeleiteten Maßnahmen ein“, erläuterte Dr. Jürgen Wutschka, Dezernent des Kreises Soest für Regionalentwicklung in seinem Grußwort. „Den doppelten Nutzen werden auch die Betriebe in der neuen Runde wieder erreichen können“.

„Unternehmen aus den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis haben noch die Möglichkeit bis Anfang Mai 2022, in die aktuelle Projektrunde einzusteigen, um von dem gemeinsamen Austausch und Lernen in den Workshops, den gezielten Unterstützungen vor Ort und dem Netzwerk zu profitieren“, erklärte Landrat Dr. Karl Schneider und betonte die Bedeutung des Projektes für den Hochsauerlandkreis. Mit Hilfe externer Beratung durch die B.A.U.M. Consult GmbH entwickeln die teilnehmenden Unternehmen individuell und gemeinsam im Netzwerk konkrete Strategien und passende betriebliche Maßnahmen, um aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen und eigene Ressourcenverbräuche und Betriebskosten zu senken.

Verschiedene Kooperationspartner begleiten die Projektarbeit. Eine Klammer für beide Kreise bildet dabei die IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Das Projekt wird vom Land NRW und den beiden Kreisverwaltungen zusätzlich finanziell gefördert. Die Projektstruktur beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmer und unterstützt deren Zusammenarbeit im Netzwerk. Unternehmen können so nicht nur Kosten sparen und sich noch nachhaltiger aufstellen, sondern sie steigern auch ihre Rechtssicherheit und bekommen Unterstützung bei der Erarbeitung relevanter Verbrauchs- und Umweltdaten. Am Ende steht die Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb.

In das Projekt gestartet sind bisher folgende Unternehmen: Seniorencentrum St. Antonius (Soest), Landgasthof Seemer (Eslohe-Wenholthausen), Handels-Dienstleistungen Ha.Se GmbH + KiBuLa GmbH (Möhnesee), Berndes Küche GmbH (Arnsberg), BRUMBERG Leuchten GmbH & Co. KG (Sundern), Bäckerei & Mühle Eberhard Vielhaber GmbH & Co KG (Sundern), LÖNNE UMWELTDIENSTE GmbH (Lippstadt), OHRMANN MONTAGETECHNIK (Möhnesee).

Interessierte Unternehmen, die noch mitmachen möchten, können sich bei Frank Hockelmann aus der Abteilung Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation beim Kreis Soest melden. Er ist unter der Telefonnummer 02921/302642 und per E-Mail unter frank.hockelmann@kreis-soest.de erreichbar. Ansprechpartner ist zudem Volker Nelle von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises. Seine Telefonnummer lautet 0291/941505. Per E-Mail ist er unter volker.nelle@hochsauerlandkreis.de zu erreichen.

Weitere Informationen unter www.kreis-soest.de/klimaschutz und https://klimaschutz.kreis-soest.de/klimaschutz/kreisverwaltung/oeko/oekoprofit.