Berufliche Orientierung
Teil des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss" ist die Begleitung und Umsetzung einer nachhaltigen, geschlechtersensiblen und systematischen Berufs- und Studienorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW.
Termine & Informationsveranstaltungen
Datum | Was und wo |
---|---|
16.01.2021 | Informations- und Beratungstag am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest von 10.00 bis 13.00 Uhr (Ersatz für die Berufskollegtage) |
18.01.2021 | Höhere Handelsschule - Informationsveranstaltung am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest um 18.00 Uhr |
20.01.2021 | Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen - Informationsveranstaltung am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest um 18.00 Uhr |
21.01.2021 | Wirtschaftsgymnasium - Informationsveranstaltung am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest um 18.00 Uhr |
25.01.2021 | Kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung - Informationsveranstaltung am Hubertus Schwartz-Berufskolleg Soest um 18.00 Uhr |
22.03.2021 - 26.03.2021 |
Berufsfelderkundung |
19.04.2021 - 23.04.2021 |
Berufsfelderkundung |
22.04.2021 | Girls'Day und Boys'Day |
14.06.2021 - 18.06.2021 |
Berufsfelderkundung |
Ziele
Unterstützung aller jungen Menschen bei der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl. Dadurch sollen das Berufswahlspektrum der Schüler*innen verbreitert und junge Menschen entscheidungsfähig gemacht werden.
Prozess der beruflichen Orientierung

Zur Gestaltung des Überganges von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung, in weitere Bildungsangebote, in ein Studium oder in alternative Anschlussangebote, wird ein gegliederter Berufsorientierungsprozess durchlaufen. Dieser sieht eine Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch Lehrkräfte, Eltern, Berufsberatung und weitere Partner (Jugendhilfe, Hochschule) vor.
Zu diesen Elementen der beruflichen Orientierung gehören unter anderem:
- prozessbegleitende Beratung in der Schule durch die Bundesagentur für Arbeit und andere Partner
- schulische Strukturen (Curricula, Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen/-koordinatoren, Berufsorientierungsbüros)
- Portfolioinstrument (Berufswahlpass NRW)
- Potenzialanalyse
- Praxisphasen in Verbindung mit Unterricht
- Anschlussvereinbarung zwischen Schule, Schülerinnen und Schüler, ihren Eltern und eventuell weiteren Partnern.
KAoA-STAR
"STAR" steht für "Schule trifft Arbeitswelt" und ist ein besonderer Baustein im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss". Ziel ist die Integration von Jugendlichen mit einer Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf in Arbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an KAoA-STAR werden bei der beruflichen Orientierung durch den Integrationsfachdienst (IFD) individuell betreut. Der Ablauf von KAoA-STAR wird in einem Erklärfilm des Ministeriums für Schule und Bildung NRW anschaulich dargestellt.
Das Programm wird aus Mitteln des europäischen Sozialfonds, des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit NRW sowie der Landschaftsverbände LWL und LVR finanziert.
Umsetzung im Kreis Soest

Gemeinsam mit der unteren und oberen Schulaufsicht unterstützt die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Soest die Schulen im Kreis Soest bei der Einführung der Standardelemente der beruflichen Orientierung. Die Schulen werden bei der Umsetzung einer systematischen Berufs- und Studienorientierung unterstützt durch:
- Workshops und Qualifizierungsangebote
- Elternabende zur Potenzialanalyse
- ein Berufsfelderkundungs-Matchingportal
- Materialordner für Schulen
- Bereitstellung von ergänzenden Arbeits- und Informationsmaterialien
- Beratungs- und Informationsveranstaltungen
Seit dem Schuljahr 2016/17 profitieren alle Schüler*innen ab der achten Klasse von einer umfänglichen Berufs- und Studienorientierung und einer systematischen Übergangsgestaltung.
Klischeefrei
Der Kreis Soest hat sich der Initiative "Klischeefrei" angeschlossen, einem bundesweiten Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung für eine Berufswahl ohne Geschlechterklischees. Er tritt damit vorurteilsbeladenen Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegen.
Deshalb wird bei "Kein Abschluss ohne Anschluss" regelmäßig über die vielfältigen Ausbildungs-, Studien-, und Berufsmöglichkeiten in der Region, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft oder sonstiger Orientierung, informiert.

Allgemeine weiterführende Informationen & Links
-
Handreichung für Eltern
Dateigröße: 3,24 MB -
Beruf regional - Informationen zur Berufswahl im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest
Informationsbroschüre der Bundesagentur für Arbeit
-
Handfest - Ausbildung und Weiterbildung: Berufschancen im Handwerk auf einen Blick
Informationsbroschüre der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk
-
Handfest - Beruf lernen, Karriere machen
Elternmagazin der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
- Onlinematchingportal zur Berufsfelderkundung im Kreis Soest
-
Karriere-hier - Das Eltern-Informationsportal zum Übergang Schule-Beruf in der Region Hellweg-Sauerland
www.karriere-hier.de
- www.berufsorientierung-nrw.de
- Angebote des kommunalen Integrationszentrums des Kreises Soest
Weitere Informationen zu KAoA-STAR
Berufsfelderkundung
-
Themenheft Berufsfelderkundung - Schülerinnen und Schüler erleben Praxis zur beruflichen Orientierung
Dateigröße: 3,99 MB -
Praxisphasen im Betrieb
Nachwuchsarbeit durch Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika
Leitfaden für Unternehmen
-
Berufsfelderkundung - Handreichung für Betriebe und Schulen
Dateigröße: 865,38 KB -
Flyer Berufsfelderkundung - Informationen für Arbeitgeber
Dateigröße: 422,20 KB -
Übersicht der BFE-Termine der einzelnen Schulen für die betriebliche Angebotsplanung
Dateigröße: 275,55 KB -
Teilnahmebescheinigung Berufsfelderkundung (ausfüllbare Vorlage)
Dateigröße: 651,07 KB -
Onlinematchingportal zur Berufsfelderkundung im Kreis Soest
www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de
-
Evaluationsbericht zur Nutzung des Online-Matching-Portals im Schuljahr 2019/20
Dateigröße: 586,30 KB
Informationen für Lehrkräfte
-
Broschüre "Curriculum berufliche Orientierung"
Dateigröße: 1,41 MB -
Raster für schulische Umsetzung des Curriculums
Dateigröße: 839,62 KB -
Broschüre - Gestaltung des Übergangs
Dateigröße: 774,35 KB -
Broschüre - Beratung
Dateigröße: 731,58 KB -
Berichtspflichten und Monitoring im Landesvorhaben - Übersicht
Dateigröße: 276,50 KB -
Broschüre - Zusammenarbeit mit Eltern - Einstieg KAoA Jgst. 8
Dateigröße: 1,15 MB -
Leitfaden zur Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Berufsfelderkundungen und Praktika
Dateigröße: 374,28 KB -
Mustereinladung Elternabend in Jgst. 8
Dateigröße: 17,21 KB -
Einwilligungserklärung für Eltern zur Durchführung der Potenzialanalyse
Dateigröße: 411,80 KB
