Warnung und Information der Bevölkerung

Um die Bevölkerung im Falle größerer Schadensereignisse und Katastrophen schnell vor Gefahren schützen können, warnt und informiert der Kreis Soest auf verschiedenen Wegen. Informationen und Verhaltenstipps erhalten Bürgerinnen und Bürger vor allem über das Radio und lokale Online-Medien, die Website und Social-Media-Kanäle des Kreises, die Warn-App NINA und gegebenenfalls über Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, ein Bürgertelefon und eine Personenauskunftsstelle.

Grafik Warnton. Foto: Brill Design
Grafik: Brill Design
Grafik Entwarnung. Foto: Brill Design
Grafik: Brill Design
Abbildung der Warn-App "NINA" - Foto: BBK
Foto: BBK

Sirenen

Um Sie schnell und unüberhörbar, auch wenn Sie schlafen, mit einem Weckruf vor plötzlichen Gefahren zu warnen, gibt es stationäre und mobile Sirenen.

Radio

  • Hellweg-Radio
  • WDR 2

Bürgertelefon - 02921/303030

Um Fragen von Bürgerinnen und Bürger zu beantworten, richtet der Kreis Soest in Krisen ein Bürgertelefon ein. Das Bürgertelefon ist nur im Einsatzfall freigeschaltet. Blockieren Sie bitte keine Notrufnummer.

Personenauskunftsstelle - 02921/303050

Bei einer größeren Schadenslage oder im Katastrophenfall ist der Kreis Soest  auf eine Vielzahl verletzter und evakuierter Personen vorbereitet. Verwandte, Bekannte und Freunde von Opfern können sich in so einer Krisensituation an die Personenauskunftsstelle des Kreises Soest wenden, um sich über einen vermissten Angehörigen zu informieren. Die Telefonnummer der Personenauskunftsstelle ist nur im Einsatzfall freigeschaltet. Blockieren Sie bitte keine Notrufnummer.

Ertönt dieses Sirenen-Signal einmal im Ernstfall, ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, dann sind geschlossene Räume aufzusuchen, sowie Fenster und Türen zu schließen. Außerdem sollte man auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr sowie auf Durchsagen des lokalen Radiosenders achten. Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll, die Nachbarn zu unterrichten.

Ist die Gefahr vorbei, wird ein gleichbleibender Ton für eine Minute ertönen.

Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen nach vorheriger Ankündigung in den Medien probeweise in Betrieb genommen.

Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

"Warntage" in NRW

Zweimal im Jahr - an jeweils den ersten Donnerstagen im März und im September um 10 Uhr - werden die Sirenen im Kreis Soest nach vorheriger Ankündigung in den Medien probeweise in Betrieb genommen und damit ihre Funktionsfähigkeit  überprüft. Zeitgleich informiert die Leitstelle des Kreises über den Sirenenprobealarm mit der Warn-App NINA.

Bevölkerung, Schadensereignis, Großeinsatzlage, Gefahren, Gefahrenlagen, Bedrohungen, Sirenen, Sirenenwarnsystem, BBK, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Warnung, Entwarnung, Warntag, Probealarm, Bürgertelefon, Lautsprecherdurchsagen, Hörbeispiele, Hörbeispiel Warnung, Hörbeispiel Entwarnung, App, Warn-App, Warnapp, Warn-App Nina, Warnapp Nina, Warnmeldungen, Bürgertelefon, Radio, lokale Medien, Social-Media, soziale Medien, Twitter, Facebook, Darksite