ÖKOPROFIT Kreis Soest
ÖKOPROFIT® ist ein bundesweites Projekt, das in vielen Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland bereits erfolgreich in Zusammenarbeit mit Betrieben durchgeführt wurde. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen können Kosten gesenkt und die Öko-Effizienz gesteigert werden.
Als Teil des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Soest soll ÖKOPROFIT jetzt zum zweiten Mal kreisweit in Zusammenarbeit mit den Kommunen durchgeführt werden. Interessierte Unternehmen melden sich bitte bei:
Ansprechperson
Frank Hockelmann 02921 30-2642 frank.hockelmann@kreis-soest.de Adresse | Öffnungszeiten | DetailsProjektbeschreibung:
- Mit Hilfe von ÖKOPROFIT® werden innerbetriebliche Innovationen ausgelöst, die zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung führen.
- Zentrale Themen sind die Reduktion des Energieverbrauchs, Abfallreduktion und eine bessere Materialeffizienz.
- Produkte, Technologien und Einsatzstoffe werden kritisch überdacht, um Emissionen und Abfälle zu vermeiden.
- Der Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagementsystems wird unterstützt.
Projektablauf
Bei ÖKOPROFIT® wird der bürokratische Aufwand so gering wie möglich gehalten. Statt Papierarbeit steht die Praxis im Vordergrund. In einer Gruppe von 10 bis 15 Betrieben werden Maßnahmen zur Kostensenkung und Umweltentlastung individuell aufgezeigt und in einem für den Betrieb maßgeschneiderten Umweltprogramm zusammengefasst.
Zusätzlich werden die Betriebe über ein Jahr lang in acht Workshops über Themenbereiche wie Energie, Wasserverbrauch, Abfall, Rechtsaspekte, Gefahrstoffe, Mitarbeitermotivation und Arbeitsschutz geschult.
Individuelle Beratung vor Ort
Das Hauptaugenmerk von ÖKOPROFIT® liegt auf der Beratung im Betrieb vor Ort. Den teilnehmenden Betrieben wird individuell aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansatzpunkte für Verbesserungen hinsichtlich Kostensenkung, Umweltentlastung und Rechtssicherheit vorliegen.
Zertifizierung
Im Anschluss an die 12-monatige Projektphase wird das teilnehmende Unternehmen zertifiziert. In einer öffentlichkeitswirksamen, festlichen Abschlussveranstaltung werden die Urkunden verliehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Jede ÖKOPROFIT® Projektrunde wird durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Dazu gehören eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung sowie projektspezifische Informationsmaterialien.
Wegbereiter für ISO-Normen
ÖKOPROFIT® bietet einen hervorragenden Einstieg in das Umweltund Energiemanagement. Aufgrund des verhältnismäßig geringen bürokratischen Aufwands und der relativ niedrigen Implementierungskosten ist das Projekt als erster Schritt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ausgezeichnet geeignet.
ÖKOPROFIT-Netzwerk NRW – Einsparungen bei den Unternehmen
1.868 Unternehmen aus 162 Projekten in NRW setzen bereits über 8.800 monetär bewertbare Umweltschutzmaßnahmen um (Stand: August 2016):
- Wasser ca. 3.5 Mio. m3 / Jahr weniger
- Restmüll ca. 47.000 Tonnen / Jahr weniger
- Energie ca. 684 Mio. kWh / Jahr weniger
- CO2 ca. 268.000 Tonnen / Jahr weniger
- Investitionen ca. 229 Mio. Euro
- Einsparungen: ca. 76 Mio. Euro / Jahr
"ÖKOPROFIT-Betriebe" im Kreis Soest 2016
Diese Unternehmen nahmen an "ÖKOPROFIT Kreis Soest 2015/2016" teil und wurden am 30. August 2016 als "ÖKOPROFIT Betriebe 2016" ausgezeichnet:
- Akzent Hotel Jonathan, Lippstadt -Bad Waldliesborn
- Ford Center Soest
- Heinrich Lübke Haus, Möhnesee
- Hof Mues, Anröchte
- Justizvollzugsanstalt Werl
- PIEL Die Technische Großhandlung, Soest
- Seniorenheim Sonneneck, Bad Sassendorf
- Soletherme Bad Sassendorf
- Strandhof Möhnesee
- Strothkamp Büroorganisation, Soest
- Zimmerei Müller, Soest
